Zum Inhalt
Baby > Ausstattung

Diese 7 Funktionen hat jeder gute Kinderwagen

Kinderwagen gibt es in der Schweiz zwischen 300 und 1500 Franken, je nach Marke und Zubehör. Die Preisunterschiede bei Kinderwagen sind enorm, sagen aber nicht viel über die Qualität aus. Denn ein guter Kinderwagen kostet nicht unbedingt viel; vielmehr kann er viel und hat ein besonders gutes Zubehör. Auf diese sieben Merkmale solltest du beim Kinderwagenkauf unbedingt achten.

Eine Frau ist mit dem Kinderwagen unterwegs.
Mit dem richtigen Kinderwagen sind alle bequem unterwegs. © FreshSplash / E+

Wer mit Baby unterwegs ist, kennt das Phänomen. Plötzlich ist immer unglaublich viel Gepäck dabei. Dazu gehören Essen, Schoppen, Wickeletui, Ersatzkleidung, Picknickdecke, um nur wenige Dinge aufzuzählen. Natürlich lässt sich auch alles im Rucksack transportieren und das Baby im Tragetuch. Aber je schwerer das Kind, umso mühsamer wird diese Technik.

Leichter für den Rücken geht es mit Rädern – und auch der Stauraum im Kinderwagen ist Gold wert. Doch welches Modell passt zu welcher Familie? Die Auswahl ist riesig. Umso wichtiger ist es, sich vorher genau zu überlegen, was überhaupt gebraucht wird, und die Vorteile gegen die Nachteile abzuwägen. 

Welche Räder werden verwendet?

Besonders günstige Modelle haben oft schlichte Plastikräder ohne Schwingungsdämpfung. Von Vorteil sind Räder aus Vollgummi oder Luftreifen, welche eine gewisse Dämpfungswirkung haben. Luftreifen haben allerdings einen Nachteil: Der Reifen kann wie beim Velo schnell einmal platt sein. Es lohnt sich deshalb, immer Flickzeug im Gepäck zu haben.

Unterschiede gibt es bei allen Kinderwagenmodellen auch beim Profil der Räder: Räder mit Profil sind eher für die «Offroad»-Nutzung geeignet. 

Handbremse und Federung

Ebenso wichtig sind eine gute Federung und eine Handbremse. Eine hochwertige Federung gleicht Unebenheiten auf Gehwegen oder Waldwegen aus und sorgt dafür, dass dein Kind sanft und bequem mitfährt. Die Handbremse ist besonders bei Wanderungen in hügeligem Gelände oder beim Verladen des Wagens in Bus oder Bahn hilfreich. Sie verhindert, dass der Kinderwagen unkontrolliert wegrollt – ein grosses Plus für Sicherheit und Komfort.

Grösse nach dem Zusammenklappen

Neben der Sicherheit spielt auch die Alltagstauglichkeit eine grosse Rolle – besonders, wenn es darum geht, den Kinderwagen zu transportieren oder zu verstauen. Der richtige Kinderwagen passt leicht in dein Auto und lässt sogar noch Platz für andere Dinge im Kofferraum. Eine weitere wichtige Frage: Wie leicht lässt er sich zerlegen und wieder aufstellen? Teste auf jeden Fall vor dem Kauf, ob der Wunsch-Buggy oder Kombi-Kinderwagen in dein Auto passt.

Verwendete Materialen

Das Obermaterial eines Kinderwagens bestimmt nicht nur sein Aussehen, sondern sollte auch praktische Funktionen erfüllen. Abwaschbare Bezüge, wasserabweisende Stoffe und ein integrierter UV-Schutz sind besonders hilfreich im Alltag. Ein schwarzer Kinderwagen mag zwar elegant und pflegeleicht sein, kann sich an heissen Tagen aber stark aufheizen. Helle, atmungsaktive Materialien sind hier die bessere Wahl.

Achte zudem auf die Schadstoffbelastung. Leider enthalten manche Wagen-Zubehörteile und Babyschalen immer wieder bedenkliche Stoffe wie den Weichmacher DEHP oder das Flammschutzmittel TCPP, die gesundheitsschädlich für dein Kind sein können. Prüfsiegel wie OEKO-TEX® oder der Blaue Engel helfen dabei, schadstofffreie Produkte zu erkennen.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer grössere Rolle. Gibt es Ersatzteile für den Kinderwagen? Lässt er sich bei Bedarf reparieren? Hochwertige und nachhaltige Marken setzen zunehmend auf langlebige Materialien, recycelte Stoffe und modulare Systeme, bei denen du einzelne Komponenten austauschen kannst, anstatt einen komplett neuen Wagen kaufen zu müssen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Budget.

Zubehör

Neben der Grundausstattung gibt es zahlreiches Zubehör, das den Kinderwagen noch praktischer macht. Regenschutz, Sonnenschirm, Fusssack oder ein Adapter für Babyschalen können je nach Bedarf sinnvoll sein. Einige Modelle bieten modulare Systeme, bei denen du dein Zubehör individuell anpassen kannst.

Wendigkeit und Grösse

Ob beim Shopping oder in Bus und Bahn – ein wendiger, schlanker Kinderwagen macht den Alltag deutlich einfacher. Neben der Breite des Kinderwagens spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Wer oft Treppen steigen muss oder den Wagen ins Auto heben möchte, sollte auf ein möglichst leichtes Modell setzen. Gleichzeitig darf das Gewicht nicht zulasten der Stabilität gehen.

Ein weiteres wichtiges Detail ist ein höhenverstellbarer Schiebegriff. Gerade wenn beide Elternteile unterschiedlich gross sind, sorgt eine anpassbare Griffhöhe für ergonomisches und rückenschonendes Schieben.

Mitwachsende Wagen

Moderne Kinderwagen-Modelle lassen sich vom Liegewagen mit Babyschalte zum Sitzwagen umbauen. So spart man sich den Kauf eines Sitzwagens nach einigen Monaten. Wichtig ist, dass das Kind bequem sitzen kann, zum Beispiel durch eine ausreichende Höhe der Lehne, und dass es gut gesichert werden kann mit Gurten und Sicherheitsbügel. Ideal sind mitwachsende Fussstützen für ältere Kinder.

Zwillings- oder Geschwisterkinderwagen

Bei den Zwillings- und Geschwisterkinderwagen gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Modellen. Die beiden Sitze können dabei entweder über- oder nebeneinander angeordnet sein. Hier ist natürlich besonders auf Handlichkeit und hohe Wendigkeit zu achten, da diese Kombi-Kinderwagen einiges grösser sind als normale Wagen für nur ein Baby. Überprüfe auf jeden Fall, ob der Kombi-Kinderwagen mit beiden Babyschalen auch wirklich ins Auto passt. 

0 Kommentare

?

Meistgelesene Artikel

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an und diskutiere mit anderen Eltern und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren