Baby > AusstattungNuggi reinigen und auskochen – so funktioniert'sDas Immunsystem von Babys muss erst lernen, gegen Viren und Bakterien anzukämpfen. Insbesondere in den ersten drei Monaten sollten daher alle Gegenstände, an denen dein Schützling nuckelt, steril sein. Unsere vier Tipps, wie du Flaschen und Nuggis richtig reinigst. Regelmässiges Reinigen des Nuggis ist essentiel für die Gesundheit deines Babys. © Africa Images via Canva Pro In der «oralen Phase» nehmen Babys alles in den Mund – und zwar nicht nur keimfreie Nuggis und Sauger. Und das kannst du bei Babys kaum verhindern. In den ersten drei Monaten aber solltest du Nuggis auskochen oder im Vaporisator sterilisieren. Grundsätzlich müssen Nuggis vor dem ersten Einsatz und im Gebrauch einmal täglich sterilisiert werden. Ob es sich dabei um einen Latex- oder Silikonschnuller handelt, spielt keine Rolle. Nuggi auskochen im Topf Der Klassiker unter den Sterilisatoren ist ein einfacher Kochtopf, Wasser und ein Herd. Der Nuggi sollte dabei komplett mit Wasser bedeckt sein und mindestens 5 Minuten kochen. Am besten nutzt du für das Auskochen der Nuggis, Fläschchen und Milchpumpen immer denselben Kochtopf, den du in dieser Zeit nicht zum Zubereiten von Speisen verwendest. Essensreste können unerwünschte Keime transportieren. Nuggi sterilisieren mit Dampf Eine leichte und schnelle Methode stellt die Dampfsterilisation dar. Im Fachhandel werden hierfür Geräte angeboten, in denen nicht nur Schnuller, sondern auch Fläschchen und Milchpumpen sterilisiert werden können. Der Dampfsterilisator erzeugt heissen Dampf, indem sämtliche Keime innerhalb von 8 bis 15 Minuten abgetötet werden. Nuggi in der Mikrowelle reinigen Das Reinigungsprinzip via Mikrowelle gleicht dem Sterilisieren mit Dampf, nur dass mikrowellengeeignete Vaporisatoren oder Schnuller-Beutel wesentlich platzsparender und daher auch optimal für unterwegs sind. Für die Reinigung genügen meist schon circa 90 Sekunden in der Mikrowelle. Praktisch für unterwegs: Nuggi in kaltem Wasser sterilisieren Steht dir unterwegs einmal kein Strom oder kein Herd zur Verfügung, dann kannst du den Nuggi auch in kaltem Wasser sterilisieren. Dazu benötigst du eine saubere Schüssel, abgekochtes Wasser (oder stilles Trinkwasser aus dem Supermarkt) sowie eine Sterilisationstablette aus der Drogerie oder dem Fachhandel. Die Tablette sollte sich vollständig im Wasser aufgelöst haben, der Nuggi muss komplett mit dem Wasser bedeckt sein. Am besten gehst du nach der Packungsbeilage vor. Nuggi ablecken? Bloss nicht! Viele Eltern säubern den Nuggi mit ihrem eigenen Speichel, wenn er auf den Boden gefallen ist. Experten raten davon ab! Du transportierst damit möglicherweise Kariesbakterien über den Nuggi in den Mund deines Säuglings. Besser ist: Halte immer einen Ersatzschnuller bereit oder verzichte im Zweifel auf den Einsatz. Tipps für den hygienischen Gebrauch des Nuggis Wenn du dich für die Benutzung eines Nuggis entschieden hast und dein Baby nicht zu den Kindern gehört, die den Schnuller sofort wieder ausspucken, dann solltest du einige Dinge beim Gebrauch beachten. Regelmässig reinigen und austauschen: Vor dem ersten Gebrauch und danach mindestens einmal täglich sterilisieren. Spätestens wenn der Nuggi porös wird, solltest du ihn ersetzen. Aufbewahrung beachten: Bewahre den Schnuller immer in einer sauberen, verschlossenen Box auf, wenn er nicht benutzt wird. So verhinderst du, dass er mit Keimen oder Schmutz in Kontakt kommt. Unterwegs auf schnelle Reinigung vorbereitet sein: Falls du den Nuggi unterwegs reinigen musst, verwende spezielle Reinigungstücher oder kaltes Wasser mit einer Reinigungstablette. Vermeide es, ihn mit deinem eigenen Speichel zu säubern. Mehrere Nuggis bereithalten: Halte immer einen sauberen Ersatzschnuller griffbereit, um Stress zu vermeiden, falls einer verschmutzt oder verloren geht. Material beachten: Silikon-Nuggis sind langlebiger und resistenter gegen Keime als Latex-Nuggis, die schneller porös werden. Wähle das Material, das am besten zu eurem Alltag passt.