Zum Inhalt
Baby > Stillen & Ernährung

Der perfekte Still-BH: So findest du das passende Modell

Das ungeduldige Baby auf einem Arm balancieren, mit der anderen Hand das T-Shirt zur Seite schieben und den Still-BH öffnen: Beim Stillen müssen die Handgriffe sitzen. Umso wichtiger, dass der Still-BH praktisch zu handhaben ist. Doch das ist lange nicht alles, was ein guter BH leisten muss. In unserem Artikel erklären wir dir, auf was du dich beim Still-BH achten musst.

Eine Mutter stillt ihr Baby in einem gemütlichen Zuhause. Sie trägt einen praktischen Still-BH, der ihr das Stillen erleichtert.
Stillen mit Komfort: Ein gut sitzender Still-BH erleichtert den Alltag und sorgt für Halt und Bequemlichkeit. © SolStock / E+

Seine Hauptaufgaben sind klar: die schweren milchgefüllten Brüste gut zu stützen, langfristig Streifen zu vermeiden und dem hungrigen Baby schnell den Weg zur Milch frei zu machen, in jeder Stillposition. Doch auch beim Sitz muss der Still-BH einige Anforderungen erfüllen: Ein gutsitzender BH darf nicht drücken, weil sonst ein Milchstau entstehen könnte. Gleichzeitig darf er aber auch nicht zu weit sein, aber dennoch Platz für Stilleinlagen oder Stillhütchen bieten. Mit unseren Tipps findest du den passenden Still-BH für dich.

Auf das solltest du beim Modell achten

Die Auswahl an Still-BHs ist riesig – von sportlichen Bustiers bis hin zu eleganten Modellen mit Spitze. Doch nicht jeder BH eignet sich für jede Stillzeit und jede Brustform. Diese Faktoren helfen dir, das passende Modell für dich zu finden.

Mit oder ohne Bügel?

Ob bügelfrei, mit Bügeln oder sogar mit Push-up: Als frischgebackene Mutter musst du selbst herausfinden, welcher BH für dich am bequemsten ist. Stillberater:innen empfehlen zu Beginn meist eine bügelfreie Variante, weil sich die Brust noch stark verändert. Ein Bügel-BH kann zwar zusätzlichen Halt bieten, birgt aber das Risiko, Milchgänge abzudrücken und einen Milchstau zu begünstigen. Falls du dennoch nicht auf Bügel verzichten möchtest, achte darauf, dass sie weich gepolstert und flexibel sind.

Wähle die richtige Cup-Grösse

Welche Cup-Grösse für dich passt, zeigt sich erst nach dem Milcheinschuss nach der Geburt – vorher kann die Brustgrösse noch stark schwanken. Das Cup sollte genug Platz für Stilleinlagen oder Milchhütchen lassen, ohne zu eng zu sitzen oder einzuschneiden. Auch während der Stillzeit verändert sich die Brust immer wieder, zum Beispiel je nach Stillrhythmus oder Milchmenge. Deshalb lohnt es sich, ein Modell mit elastischem Material oder verstellbaren Trägern und Unterbrustband zu wählen, das sich flexibel anpasst.

Ein zu enger BH kann Milchgänge abdrücken und beim Abstillen zu schmerzhaften Verhärtungen führen. Locker sitzende BHs oder Still-Bustiers sind in dieser Phase angenehmer.

Darum ist die Anprobe wichtig

Online-Shopping ist für den Still-BH nicht die beste Option, denn das passende Modell findet sich nur durch eine Anprobe – idealerweise mit fachkundiger Beratung. Bei der Anprobe werden nicht nur Passform und Körbchengrösse genau überprüft, sondern auch der Sitz am Rücken, da ein falsch sitzender BH zu Verspannungen und Rückenproblemen führen kann. Achte darauf, dass das Unterbrustband nicht einschneidet, aber auch nicht verrutscht, und dass die Träger angenehm auf den Schultern aufliegen. Ein gut sitzender BH bietet dir Halt, ohne Druckstellen zu hinterlassen.

Einwandfreier Stoff und robust in der Waschmaschine

Ein Still-BH kommt täglich mit deiner Haut und der deines Babys in Kontakt – umso wichtiger, dass das Material frei von schädlichen Stoffen ist. In Tests werden immer wieder Rückstände wie Anilin, optische Aufheller oder halogenorganische Verbindungen nachgewiesen. Achte deshalb am besten auf GOTS- oder OEKO-TEX-zertifizierte Modelle, um deine Brust und die empfindliche Babyhaut zu schützen.

Auch die Pflege spielt eine wichtige Rolle: Still-BHs sollten maschinenwaschbar sein, da sie häufig gereinigt werden müssen – oft nach jeder Stillmahlzeit, wenn Milch ausläuft. Modelle, die nur per Handwäsche gereinigt werden können, sind daher unpraktisch. Leichte Abnutzungserscheinungen wie Dellen oder kleine Knötchen lassen sich mit der Zeit nicht vermeiden, beeinträchtigen aber nicht die Funktion des BHs.

Wie viele Still-BHs brauchst du?

Aus unserer Erfahrung können wir bestätigen, dass drei bis vier Still-BHs ideal sind: Einen zum Tragen, einen in der Wäsche und einen als Ersatz. Wenn du viel stillst oder oft die Milch ausläuft, kannst du auch mehr gebrauchen.

Einfache Handhabung dank einfachen Öffnungen

Als frischgebackene Mama möchtest du dich nicht mit umständlichen BH-Verschlüssen herumschlagen – deshalb ist eine einfache Handhabung beim Still-BH besonders wichtig. Achte beim Kauf darauf, dass sich der BH mit einer Hand leicht öffnen lässt. Die meisten Modelle haben praktische Kunststoffclips an den Trägern oder einen Verschluss am Mittelteil zwischen den Brüsten. Welche Variante für dich am besten funktioniert, findest du am besten durch eine Anprobe heraus.

Auch der Schnitt spielt eine Rolle: Während einige Modelle die gesamte Brust freigeben, bieten andere diskretere Öffnungen, die nur die Brustwarze freilegen. Dadurch kannst du dein Baby stillen, ohne dich umständlich bedecken zu müssen – ideal für unterwegs.

Ein weiterer Vorteil von BHs mit kleineren Öffnungen: Sie eignen sich hervorragend für das freihändige Abpumpen mit einer Milchpumpe. Das erleichtert den Alltag enorm und ist besonders praktisch für stillende Mamas, die arbeiten oder einfach flexibel bleiben möchten.

Ab wann solltest du einen Still-BH tragen?

Nicht zu früh! Deine Brust beginnt bereits in der Schwangerschaft zu wachsen und nimmt kurz vor der Geburt oft noch einmal an Grösse zu. Doch erst nach dem Milcheinschuss stellt sich die endgültige Grösse ein. Ein Kauf vor der Geburt lohnt sich daher nicht, da der BH dann schnell zu klein oder zu gross sein könnte. Stattdessen ist es sinnvoller, erst nach der Geburt mit dem Baby einen Still-BH auszuwählen – so kannst du sicherstellen, dass er perfekt sitzt.

Muss ein Still-BH überhaupt sein?

Nein, ein Still-BH ist keine Pflicht! Wenn du dich ohne wohler fühlst, kannst du natürlich auch darauf verzichten. Manche Mamas bevorzugen stattdessen weiche Bustiers oder tragen einfach ihren normalen BH weiter. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und deine Brust gut gestützt wird – egal, ob mit oder ohne speziellen Still-BH.

Still-BH – dein Must-have oder überbewertet?

Unverzichtbar! Ohne geht gar nicht
60%
Ganz nett, aber kein Muss
20%
Brauche ich nicht, hab ohne gestillt
20%
10 Abstimmungen

Ist ein Still-BH in der Nacht beim Schlafen nützlich?

Ein bequemes Still-Bustier oder ein lockeres Still-Top mit Stilleinlagen hilft, auslaufende Milch aufzufangen und das Bett trocken zu halten. Wichtig ist, dass nichts einschneidet oder drückt, da das die Durchblutung stören und im schlimmsten Fall einen Milchstau begünstigen kann. Manche Mütter fühlen sich ohne BH in der Nacht wohler – besonders wenn wenig Milch ausläuft. Probiere aus, was für dich am angenehmsten ist.

0 Kommentare

?

Meistgelesene Artikel

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an und diskutiere mit anderen Eltern und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren