Mit diesen Tipps wird die Traumreise mit der Familie Wirklichkeit
Wenn Sie eine Reise mit ihren Kindern planen, kann es mitunter chaotisch und ziemlich teuer werden. Da hilft nur eins – eine gute Planung. Wir zeigen, wie die Reise erschwinglich wird und worauf Sie bei den Reisevorbereitungen achten sollten.

Der leere Koffer lehnt am Kinderbett, die Tür des Kleiderschranks steht offen – und mitten in den Bergen von Kleidern steht Olivia Bucher mit Söhnchen Robin. Mit skeptischem Blick inspiziert der Kleine die Türme, die seine Mutter rings um den Koffer drapiert hat. Soll das wirklich alles mit in die Ferien?
Sorgen machen muss sich der Zweijährige aber nicht, denn Mami Olivia hat alles im Griff: Dank einer Packliste weiss sie ganz genau, was ihr Mann Sandro und die Söhne Noel, Nick und Robin für den gemeinsamen Trip brauchen. Es ist das erste Mal, dass sie alle gemeinsam in die Ferien fahren – ein spannendes Unternehmen für die Fünf.
Ferien mit Kindern – die Reiseplanung
Eine Ferienreise mit der ganzen Familie kann ein vergnügliches kleines Abenteuer sein – vorausgesetzt, sie ist gut geplant. Im Gegensatz zu einer Reise allein oder mit dem Partner müssen mit Kindern sämtliche Vorbereitungen zu Hause getroffen werden – von der Frage, was der Zweijährige während des Fluges essen kann bis zu den Ausflügen vor Ort.
Zunächst muss eine passende Destination gefunden werden, im Falle von Familie Bucher ist das Düsseldorf. Die Stadt ist in wenigen Stunden erreichbar und benötigt daher keine umfassende Anreise-Planung.

Liegt das Reiseziel aber weiter entfernt, kann eine Etappierung sinnvoll sein: Statt eines Non-Stop-Fluges buchen Sie lieber einen mit Zwischenstopp.
Finanz-Tipp
Um die Familienferien auch finanziell stemmen zu können, sollten Sie einen langfristigen Sparplan aufstellen. Am besten eignet sich dafür ein Sparkonto, auf das ein bestimmter Betrag monatlich überwiesen wird. Viele Banken bieten verschiedene Onlinetools an, um den Betrag zu bestimmen und das richtige Konto zum Sparen zu finden.
Dadurch erhalten Sie auf Ihrer Reise nicht nur mehr Eindrücke, sondern ermöglichen auch eine behutsamere Akklimatisierung und einen Jetlag vermindern.
Apropos Jetlag: Für Ferien mit Kindern ist es sinnvoll, eine Destination mit möglichst wenig Zeitverschiebung zu wählen. Reisen Sie im Rhythmus Ihrer inneren Uhr, damit der Energiehaushalt Ihrer Familie nicht über Tage hinweg beeinträchtigt ist. Christoph Zollinger, Reiseexperte beim Zürcher Reisebüro del Solar empfiehlt, lange Flugreisen so zu planen, dass man über Nacht fliegt und die Kinder schlafen können.
Die Flugtickets sollten Sie so früh wie möglich buchen, da viele Familien zur Hauptsaison in der Ferienzeit reisen wollen. Der Mehrpreis einer späten Buchung ist bei mehreren Tickets deutlich spürbar.
5 Tipps, wie Sie beim Kofferpacken nichts vergessen
Sind die Ferien gebucht, steht dem Vergnügen kaum noch etwas im Weg! Wenn da nicht das Kofferpacken wäre...
Tipp 1: Checkliste zusammenstellen
Reiseapotheke, Dokumente, Kleider, Lieblingskuscheltiere: Damit Sie auch nichts Wichtiges zu Hause vergessen, sollten Sie eine Checkliste erstellen. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um alles aufzuschreiben, was Sie in die Ferien begleiten soll. Überlegen Sie dabei auch, welche Kleidung Sie und Ihre Lieben für das Wetter vor Ort brauchen.
Tipp 2: Überblick verschaffen
Nehmen Sie Ihre Checkliste zur Hand und legen alles raus, was Sie darauf notiert haben. So bekommen Sie einen guten Überblick über die Menge, die untergebracht werden muss.
Tipp 3: Weg mit dem Unnötigen!
Wenn Sie alle Kleidungsstücke und Reisebegleiter vor sich aufgestapelt haben, werfen Sie noch einmal einen kritischen Blick darauf: Brauchen Sie wirklich alle Kleidungsstücke? In der Regel kann man gut ein Drittel der Kleider in diesem Schritt wieder aussortieren.
Tipp 4: Ich packe meinen Koffer...
Wenn Sie die Kleider sortiert haben, kann es ans Packen gehen. Am besten rollen Sie einzelne Kleidungsstücke zusammen statt sie zusammenzulegen. So sparen Sie Platz im Koffer und die Kleider werden nicht so stark zerknittert. Besonders praktisch sind sogenannte Packwürfel, die einzeln befüllt werden können. So bleibt die Ordnung erhalten, auch wenn Sie zwischendurch ein bestimmtes Stück aus dem Koffer holen müssen.
Tipp 5: Gewicht kontrollieren
Damit Ihnen böse Überraschungen am Flughafen erspart bleiben, sollten Sie das Gewicht des Koffers nach dem Packen kontrollieren: Stellen Sie sich zuerst ohne Koffer auf die Waage, danach mit und kalkulieren Sie die Differenz. Das Maximalgewicht wird von der jeweiligen Fluggesellschaft festgesetzt, liegt in der Regel aber bei rund 20 Kilogramm.
Half Familie Bucher, einen lange gehegten Traum zu erfüllen: Die erste Sendung «Familiezyt» auf Sat.1. (Video: zVg/Sat.1)
Dieser Text entstand in Kooperation und Sat.1 Schweiz