Zum Inhalt
Freizeit > Feste

Gute Verstecke für das Osternest: 8 Tipps für das Osterhasen-Suchen

Ostern steht vor der Tür, und die Frage, wo das Osternest am besten versteckt werden kann, beschäftigt viele Eltern. Der Osterhase braucht oft ein bisschen Hilfe, um die Ostergeschenke so zu platzieren, dass sie nicht sofort gefunden werden, aber auch nicht zu schwer zu entdecken sind. In diesem Artikel findest du acht kreative Ideen, um das Osternest sowohl drinnen als auch draussen zu verstecken – passend für Kinder aller Altersgruppen.

Osternest versteckt im Garten
Die Suche nach dem Osternest macht Kindern und Erwachsenen Spass. © Muenz /  iStock / Getty Images Plus

Die Suche nach dem Osternest ist ein Highlight des Osterfestes. Sie fördert nicht nur die Neugier und das Abenteuergefühl deiner Kinder, sondern bringt auch die ganze Familie zusammen. Ob im Garten oder im Haus – die Verstecke sollten so gewählt werden, dass sie sowohl Spass machen als auch nicht zu schwierig sind. Gerade kleinere Kinder benötigen oft ein bisschen Unterstützung, um die Ostergeschenke zu finden.

Verstecke für das Osternest

Die Wahl des richtigen Verstecks hängt stark vom Alter und der Neugier der Kinder ab. Hier sind einige Ideen, die sowohl für kleine als auch für grössere Kinder geeignet sind:

Gerade im Garten bieten sich viele kreative Verstecke an. Sollte das Wetter nicht mitspielen, gibt es auch viele Möglichkeiten, das Osternest drinnen zu verstecken.

Das perfekte Osternest

Die Ostereiersuche gehört zu meinen schönsten Erinnerungen an die Osterfeste. Vor allem weil die Osternester so cool waren. Meine Oma hat für jedes Enkelkind ein Osternest gebastelt. Darin lagen nicht nur ihr superleckeres Osterlamm und die bunten Ostereier, die wir alle zusammen bemalt haben, sondern auch ein kleines Geschenk – eine persönliche Überraschung, die jedes Nest besonders machte.

Hier sind einige kreative Verstecke, die sowohl für kleine als auch für grössere Kinder geeignet sind:

  • Im Schrank: Nutze den oberen Bereich eines Schranks oder verstecke das Nest hinter Kleidungsstücken. Tipp: Mit einem Osternest im Kühlschrank werden die Kinder nicht rechnen…
  • In einem grossen Karton: Packe das Nest in einen grossen Karton und stelle ihn in einer Ecke, wo er nicht auffällt.
  • Im Bücherregal: Zwischen grossen Büchern oder hinter einem Bücherstapel kann das Nest gut versteckt werden.
  • Im Luftballon: Ein kleines Ostergeschenk kann in einen Luftballon gelegt und dann aufgeblasen werden. Um es spannender zu machen, kannst du mehrere Ballons aufhängen und die Osterballons mit einer Nadel zerplatzen lassen, bis das Geschenk zum Vorschein kommt.
  • In einem grossen Blumentopf: Wenn du einen grossen Blumentopf hast, kannst du das Nest darin verstecken und es mit Blättern oder Zweigen bedecken.
  • Im Sandkasten: Wenn du einen Sandkasten im Garten hast, ist dies ein grossartiges Versteck, besonders wenn das Nest gut verpackt vergraben wird.
  • Hinter einem Gartenschuppen: Nutze den Bereich hinter einem Gartenschuppen oder einer Gartenmauer.
  • Im Astloch eines Baumes: Ostereier passen perfekt in die kleinen Löcher der Bäume. Dieses Versteck eignet sich besonders für grössere Kinder.

Mit einer Schnitzeljagd ist der Spass garantiert

Zwei Mädchen auf Osterhasen-Suche
Mit einer Schnitzeljagd wird die Osterhasen-Suche zu einem echten Abenteuer! ©

Mediaphotos / iStock / Getty Images Plus

Zusätzlich kannst du eine kleine Schnitzeljagd organisieren, indem du Hinweise versteckst, die deine Kinder von einem Ort zum nächsten führen, bis sie schliesslich ihr Osternest finden. Diese Idee ist besonders unterhaltsam und fördert die Kreativität und das Problemverständnis der Kinder. So kannst du eine solche Jagd organisieren:

1. Hinweise erstellen: Schreibe kleine Rätsel oder Hinweise auf Zettel, die die Kinder von einem Versteck zum nächsten führen. Diese können Reime oder einfache Anweisungen enthalten, wie zum Beispiel: «Wo die Sonne am Morgen scheint, findest du den nächsten Tipp.»

2. Verstecke für die Hinweise: Lege die Hinweise an Orten ab, die für die Kinder leicht zugänglich sind, aber nicht zu offensichtlich. Ein Hinweis könnte zum Beispiel auf dem Frühstückstisch liegen oder in einem Buch, das oft gelesen wird.

3. Schwierigkeitsgrad anpassen: Achte darauf, dass die Hinweise nicht zu schwer oder zu leicht sind. Für kleinere Kinder kannst du visuelle Hinweise verwenden, wie Bilder oder Farben, die sie zu den nächsten Verstecken führen.

4. Abschluss mit dem Osternest: Der letzte Hinweis sollte deine Kinder direkt zum Osternest führen. Du kannst es besonders hervorheben, indem du es mit einer Schleife oder einem kleinen Banner kennzeichnest.

Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity.

0 Kommentare

?

Meistgelesene Artikel

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an und diskutiere mit anderen Eltern und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren