4 sommerliche Apéro-Rezepte: Hier isst das Auge mit
Das Auge isst bekanntlich mit - und mit einfachen Zutaten und viel Liebe zum Detail lassen sich kleine aber feine Apéros kreieren. Wir haben für Sie vier sommerliche Apéro-Rezepte zusammengestellt, die Ihnen bestimmt schmecken werden.

Tomaten-Rucola-Schiffchen
Hier finden Sie die folgenden 4 Rezepte:
- Tomaten-Rucola-Schiffchen
- Apéro-Blümchen
- Crostini mit Frischkäse und Aprikosen
- Rüebli-Sterne
Apéro-Rezept: Tomaten-Rucola-Schiffchen
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Marinieren: 2-3 Stunden
Zutaten
Apéro für 6 Personen
Zahnstocher zum Fixieren
4-5 Tomaten, geschält
2 EL Balsamico-Essig
3-4 EL Rapsöl
1 TL Zucker
1 Knoblauchzehe, gepresst
Salz
Pfeffer aus der Mühle
2 Beutel Mozzarelline, abgetropft (24-30 Stück)
1 Bund Rucola
Zubereitung
- Tomaten in je 6 Schnitze schneiden, entkernen. Balsamico, Öl, Zucker und Knoblauch verrühren, würzen. Mit den Tomaten mischen, zugedeckt 2-3 Stunden marinieren.
- Tomaten abtropfen lassen. Mozzarelline mit je 1-2 Rucola-Zweiglein umwickeln, mit Zahnstocher in die Tomatenschnitze stecken.
Haut der Tomaten mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, 20-30 Sekunden in siedendes Wasser tauchen,
herausheben, kalt abschrecken. Haut abziehen.
Nährwerte
Eine Portion enthält: 207 kcal, 10g Eiweiss, 17g Fett, 3g Kohlenhydrate.

Apéro-Blümchen
Zutaten
Als Apéro für 6 Personen
4 Scheiben Pumpernickel
4 - 5 Scheiben helles Brot
gesalzene Butter zum Bestreichen
Belag:
1 Rettich
1 Gurke
2 grosse Rüebli
150 g Alpkäse
½ Bund Radieschen, gewürfelt
Kresse zum Garnieren
Zubereitung
- Aus Pumpernickel und hellem Brot verschieden grosse Blumen ausstechen. Mit gesalzener Butter bestreichen.
- Für den Belag Rettich, Gurke und Rüebli schräg in dünne, möglichst grosse Scheiben schneiden. Käse ebenfalls in Scheiben schneiden. Aus dem Gemüse und dem Käse Blümchen ausstechen.
- Brot Blumen mit Gemüse und Käse belegen, Radieschen darauf streuen, garnieren.
Vorbereiten
Brot, Gemüse und Käse Blumen ½ Tag im Voraus ausstechen. Separat gut verpackt aufbewahren (Gemüse und Käse im Kühlschrank).
Nährwerte
Eine Portion enthält: 221 kcal, 11g Eiweiss, 10g Fett, 22g Kohlenhydrate.
Rezept: swissmilk.ch
Crostini mit Frischkäse und Aprikosen
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
Für 4 Personen
16 Scheiben Pariserbrot
Butter zum Bestreichen
40 g Kresse
16 getrocknete süsse Aprikosen
16 Ziegenfrischkäse-Rugeli, mit Knoblauch in Öl mariniert
Zubereitung
- Brotscheiben im auf 220 °C vorgeheizten Ofen 2-3 Minuten toasten. Auskühlen lassen. Mit Butter bestreichen und mit Kresse belegen.
- Aprikosen flach auf den Tisch legen und mit einem scharfen Messer horizontal halbieren. Seiten auseinanderklappen. Käserugeli hineinlegen. Aprikose darum legen und mit einem Holzspiesschen fixieren. Auf die vorbereiteten Crostini legen.
- Auf Tellern oder Platte anrichten.
In Öl marinierte Ziegenfrischkäse-Rugeli findet man im Bioladen oder im Antipasti-Angebot von verschiedenen
Lebensmittelgeschäften.
Als Ersatz Mozzarelline - nach Belieben selber mit Knoblauch und Kräutern in Öl mariniert - verwenden.
Nährwerte
Eine Portion enthält: 426 kcal, 14g Eiweiss, 9g Fett, 70g Kohlenhydrate.
Rezept: swissmilk.ch

Rüebli-Sterne
Zutaten
Für 60-80 Stück
1 Spritzsack mit grosser gezackter Tülle
4 Rüebli von ca. 2 cm Durchmesser, geschält, in 1 cm dicke
Scheiben geschnitten
Belag:
1/8 l QimiQ, Raumtemperatur
50 g Sbrinz, frisch gerieben
3 EL Milch
Salz, Pfeffer aus der Mühle
ausgestochene Rüebli-Sterne und rote Pfefferkörner zum
Garnieren
Zubereitung
- Rüebli zugedeckt im Dampf knapp weich garen, herausnhemnen, auskühlen lassen.
- Für den Belag QimiQ, Sbrinz und Milch verrühren., würzen. Zugedeckt kühl stellen, bis die Masse fest ist.
- Die Masse durchrühren, den Belag in den Spritzsack füllen. Rüebli auf eine Platte geben. Masse sternförmig darauf spritzen, garnieren.
Rüebli durch anderes Gemüse, Brot Crackers oder Pumpernicke ersetzen.
Rüebli mit Kanneliermesser einschneiden und anschliessend in blütenförmige Scheiben schneiden.
Nährwerte
Ein Stück enthält: 7 kcal, 0g Eiweiss, 0g Fett, 0g Kohlenhydrate.
Rezept: swissmilk.ch