Freizeit > Spielen

Spielzeugtrends: Das wünschen sich die Kinder

Das Christkind legt immer mehr digitale Spielsachen unter den Weihnachtsbaum. Verkaufshit bei den Spielwaren sind dieses Jahr bislang Roboter, interaktive Wesen und Drohnen. Den stärksten Andrang auf das Sortiment erwarten die Spielwarenhändler aber erst kurz vor Weihnachten.

Liegt dieses Jahr unter manchem schweizer Christbaum: Der Roboterhund «Chip».

Liegt dieses Jahr unter manchem Schweizer Christbaum: Der Roboterhund «Chip». Bild: pd

Ein Hund, der auf Kommando sitzt, Platz macht, bellt oder Ball spielt – und sich danach damit zufrieden gibt, bis zur nächsten Spieleinheit in einer Ecke zu stehen und weder Fressen braucht, noch an die frische Luft muss zum Gassi gehen: Roboterhund «Chip» wünschen sich derzeit viele Kinder zu Weihnachten. Denn der knapp 400 Franken teure Roboter gehört dieses Jahr laut dem Spielwaren Verband Schweiz (SVS) zu den meistverkauften Spielzeugen.

Der Verband, der die führenden Schweizer Spielwarenproduzenten, Importeure und Lieferanten vertritt, befragt jedes Jahr die führenden Spielwaren-Detailhändler nach ihren Bestsellern. Dabei zeigt sich, dass die Kinder im Jahr 2016 neben den Robotern am liebsten mit fern- und sprachgesteuerten Drohnen, Pokemon-Karten oder Lizenzprodukten von Star Wars, Frozen, Trolls & Co. Spielen. Doch auch Klassiker wie Lego Technic, Playmobile, Märklin-Eisenbahnen und Puzzles sind nach wie vor gefragt. Bei den Gesellschaftsspielen und Puzzles verzeichnete die Branche bei den Verkaufszahlen gar den stärksten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (Plus 9.1 Prozent).

Spielzeuge verkaufen sich nach wie vor gut

Der Spielwaren-Handel scheint im übrigen auch dieses Jahr von der allgemeinen Abwärtsspirale, die im Detailhandel grassiert, ausgenommen zu sein. Wie der SVS schreibt, konnten die Händler ihre Umsatzzahlen in den ersten neun Monaten des aktuellen Jahres auf dem Vorjahresniveau halten. Dabei stehen die verkaufsstärksten Monate für das Spielwarensegment noch bevor: Laut dem SVS werden 45 Prozent des Umsatzes in der Vorweihnachtszeit erzielt, eine extrem hohe Konzentration findet laut Verbandspräsident Rolf Burri gar in den letzten zehn Tagen vor Weihnachten statt. Der Verband rechnet damit, die Umsatzzahlen bis Ende Jahr stabil bleiben und die Vorjahreszahlen erreicht werden können.

Das sind die Spielzeugtrends 2016

Migros:

  • Hatchimals (interaktive Wesen, die aus dem Ei schlüpfen)

Coop:

  • Adventskalender von Playmobil und Lego
  • Kinderpuzzles von Ravensburger
  • Plüschtiere

Franz Carl Weber:

  • Roboterhund «Chip»
  • Dampflok «Elefant» SBB vonMärklin
  • Riesen-Plüsch-Giraffe «Gayle»
  • Holzkuh Trauffer
  • Tiptoi-Spielwelt von Ravensburger
  • Gesellschaftsspiel «Stone Age Junior»

Brack.ch

  • Lego
  • Kid Kraft (stellt unter anderem Kinderküchen her)
  • Vtech (unter anderem Puppen, Plastik-Garagen, Plastik-Bauernhöfe)
  • Playmobil
  • Hasbro (Hatchimals, Gesellschaftsspiele, Lizenzprodukte)

Advertisement