Gesundheit > Abnehmen

«Zu viele Kinder in der Schweiz sind zu dick!»

Übergewicht bei Kindern in der Schweiz ist ein heikler Punkt. Eine grossangelegte Studie zeigt nun, wie ernstzunehmend dieses Thema ist. Demnach sind 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig, vier Prozent davon sind sogar stark übergewichtig.  

«Zu viele Kinder in der Schweiz sind zu dick!»

Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen ist zwar konstant, aber immer noch konstant zu hoch, so Thomas Mattig, Direktor Gesundheitsförderung Schweiz. Foto: Blend Images, Thinkstock

Übergewicht bei Kindern ist schon lange ein Thema. Vor allem in den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in der Schweiz gestiegen. Die letzten Jahre zeigen zwar keinen stärkeren Anstieg mehr, aber eine Trendwende ist noch nicht in Sicht. Eine neue grossangelegte Studie, die so genannte BMI-Monitoring (Body-Mass-Index-Dauerbeobachtung) der Gesundheitsförderung, liefert nun aber neue Erkenntnisse zum Thema Übergewicht bei Kindern in der Schweiz.

Die Ergebnisse

Laut Studie sind 17 Prozent der Schulkinder in der Schweiz übergewichtig, knapp vier Prozent davon sogar stark übergewichtig. Die Studie zeigte auch, dass ausländische Kinder (25 Prozent) häufiger von Übergewicht betroffen sind als Schweizer Kinder (15 Prozent).

Innerhalb der Studie konnte zudem herausgestellt werden, dass Kinder, die in grösseren Städten und städtischen Kantonen leben, vermehrt zu Übergewicht neigen. Zudem scheint auch der Bildungsgrad der Eltern beim Übergewicht von Kinder eine Rolle zu spielen: Bei Kindern, deren Eltern einen tieferen Bildungsabschluss haben, ist die Häufigkeit doppelt bis viermal so gross als bei Kindern, deren Eltern über einen Hochschulabschluss verfügen.

Älter Kinder sind dicker

Ein weiteres markantes Ergebnis der Studie zeigt sich im Alter der Kinder und Jugendlichen: Zwischen Basis- und Mittelstufe ist ein deutlicher Anstieg an übergewichtigen Kindern vermerkt. Der gestiegene Anteil von Übergewichtigen zwischen Mittel- und Oberstufe ist etwas geringer. Aber mit 21 Prozent finden sich die meisten Übergewichtigen in der Oberstufe.

In Bezug auf Mädchen und Jungen sind nur geringe Unterschiede zu erkennen. Während es tendenziell in der Basisstufe mehr übergewichtige Mädchen gibt, sind in der Oberstufe eher Jungen betroffen.

Die Zahl der Übergewichtigen ist stabil, aber zu hoch

Momentan ist die Zahl von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen stabil, was als positiv angesehen werden kann. «Wir sehen uns in unserer täglichen Arbeit bekräftigt und werden den eingeschlagenen Weg der Prävention konsequent weitergehen», so Thomas Mattig, Direktor Gesundheitsförderung Schweiz. Er merkt aber an, dass auch der konstante Anteil übergewichtiger Kinder immer noch zu hoch sei.

Hintergrund zur Studie

Die aktuelle Studie beruht auf den Daten, die in den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, St. Gallen, Obwalden, Genf, Graubünden und Jura sowie der Städte Bern und Zürich zwischen 2010 und 2013 gesammelt wurden. Die Daten stammen aus schulärztlichen Diensten und werden seit dem Schuljahr 2005/06 jährlich und mit Fokus auf Übergewicht ausgewertet.