Kind > Betreuung

Aktuelles zur Kinderbetreuung

Welche neuen Projekte gibt es zur frühkindlichen Bildung? Wo gibt es politische Vorstösse zum Betreuungsangebot? Und wer setzt sich besonders für die Qualität in der schulergänzenden Kinderbetreuung ein? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert das Netzwerk Kinderbetreuung.

Das Netzwerk Kinderbetreuung bündelt die Interessen der Kinderbetreuung.

Das Netzwerk Kinderbetreuung setzt sich für ein qualitativ hochstehendes Betreuungsangebot ein. Foto: iStock, Thinkstock

Das Netzwerk Kinderbetreuung setzt sich für den Informationsfluss zwischen verschiedenen Betreuungsformen ein und trägt zur besseren Zusammenarbeit untereinander bei. Im Zentrum der Arbeit des Netzwerks steht das Erreichen eines qualitativ hochstehenden Betreuungsangebotes in der Schweiz, das sich in erster Linie am Wohl des Kindes ausrichtet.

Zu den Mitgliedern zählen die Verbände für Kindertagesstätten, Tagesfamilien und schulergänzende Betreuungsangebote, Trägerschaften von Kitas und Horten sowie Institutionen und Personen aus Forschung, Bildung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik – und neue Mitglieder stossen laufend dazu.

Das Netzwerk bietet regelmässig Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Aspekten der Qualität in der Kinderbetreuung an. Und es führt, meist gemeinsam mit Partnern, Projekte durch. So bildet es beispielsweise eine gemeinsame Trägerschaft mit der schweizerischen UNESCO-Kommission für die Erarbeitung und Erprobung eines «Orientierungsplanes für die frühkindliche Bildung in der Schweiz». Als Basis dafür dient das Grundlagenpapier «Bildungspläne für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung», welches das Netzwerk zusammen mit dem Marie Meierhofer-Institut für das Kind verfasst hat.

Neuste Informationen via Web, Mail und Social Media

Eines der wichtigsten Standbeine des Netzwerks ist die Information der Mitglieder und der interessierten Öffentlichkeit über aktuelle Ereignisse, Entwicklungen, Forschungsergebnisse, politische Vorstösse, Praxisprojekte oder Veranstaltungen im Bereich der Kinderbetreuung. Dazu führt die Geschäftsstelle des Netzwerks ein systematisches Monitoring durch. Sie verschafft sich laufend einen Überblick, was in den Medien, in der Politik, der Praxis und der Wissenschaft zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung läuft und steht in persönlichem Kontakt mit wichtigen Akteuren.

Netzwerk Kinderbetreuung.

Die gesammelten Informationen gelangen über verschiedenste Kanäle ans interessierte Publikum. Die Infoplattform Kinderbetreuung enthält umfassende Informationen rund um die Kinderbetreuung und gibt einen Überblick über anstehende Veranstaltungen. Mit dem regelmässigen Newsletter landen die wichtigsten Neuigkeiten in Kurzform direkt im Posteingang der Mitglieder und Newsletter-AbonnentInnen. Auch die Social-Media-Verbundenen bleiben mit der neuen Facebook-Seite des Netzwerks ganz einfach auf dem Laufenden. Und Projekte der frühen Förderung können sich auf der Projektplattform Frühförderung Fachpersonen sowie einem breiten Publikum präsentieren.

Neue Mitglieder und Abonnenten willkommen!

Das Monitoring wird laufend verfeinert und ausgebaut. Das Netzwerk freut sich , über neue Mitglieder und Abonnenten. Es ist offen für Einzel- und Kollektivmitglieder und bietet auch ein reines Newsletter-Abo an. Melden Sie sich unter info@netzwerk-kinderbetreuung.ch, das Netzwerk gibt gerne Auskunft.

Das Netzwerk Kinderbetreuung online – auf einen Blick

 

Text: Netzwerk Kinderbetreuung