Kinderwunsch > Schwanger werden

Fruchtbarkeitsrechner: So ermitteln Sie Ihren Eisprung

Nur an wenigen Tagen im Monat kann eine Frau schwanger werden. Um die fruchtbaren Tage zu berechnen, gibt es verschiedene Methoden, zum Beispiel einen Fruchtbarkeitsrechner. Das Ziel ist immer, den Eisprung festzustellen. Wie es gelingen kann, lesen Sie hier.

Mit einem Fruchtbarkeitsrechner können Sie Ihren Eisprung berechnen.

Für den Fruchtbarkeitsrechner benötigen Sie wirklich nur wenige Angaben, um Ihre fruchtbaren Tage zu berechnen. Foto: Halfpoint, iStock, Getty Images Plus

Wann sind die fruchtbaren Tage einer Frau?

Eine Befruchtung einer Eizelle ist nur wenige Tage vor und wenige Tage nach dem eigentlichen Eisprung möglich. Hat das Paar während dieser Zeit Geschlechtsverkehr, dann haben die Spermien des Mannes eine gute Chance die Eizelle zu erreichen und mit dieser zu verschmelzen.

Der Eisprung findet bei einem Zyklus von 28 Tagen etwa vierzehn Tage nach der letzten Periode statt. Während dieser zwei Wochen reift die Eizelle in den Eierstöcken heran und kann anschliessend in die Gebärmutter wandern, und zwar über die Eileiter. Zusätzlich muss die Gebärmutter eine Schleimhaut bilden, damit sie die Eizelle, die nach dem Eisprung bis zu 24 Stunden lang befruchtbar ist, auch aufnehmen kann. Auch die Zeit vor dem Eisprung ist wichtig für Paare mit Kinderwunsch, denn Spermien können rund drei Tage überleben.

Sollte keine Befruchtung stattfinden, wird die Eizelle mit der Schleimhaut abgestossen und zwar rund zehn Tage später mit der folgenden Regelblutung. Somit kann ein neuer Zyklus beginnen, welcher zwischen 23 und 35 Tagen dauert.

Mit dem Fruchtbarkeitsrechner die fruchtbaren Tage ermitteln

Der Fruchtbarkeitsrechner bietet grosse Vorteile, denn Frauen mit Kinderwunsch erkennen nicht nur die kommenden fruchtbaren Tage, sondern können auf dem Fruchtbarkeitskalender den Fruchtbarkeitszeitpunkt für ein ganzes Jahr ersehen. Auch die Handhabung erfolgt kinderleicht und nimmt nur wenige Augenblicke in Anspruch.

Wichtig ist, dass die Frau ihre genaue Zykluslänge kennt. Das bedeutet: Der erste Tag der vergangenen Regelblutung muss bekannt sein und die Frau muss wissen, wie lange es bis zum nächsten Einsetzen der Periode dauert. Diese beiden Angaben müssen in den Fruchtbarkeitsrechner eingetragen werden und schon berechnet das System die fruchtbaren Tage für die kommenden zwölf Monate. Zusätzlich wird im Kalender ersichtlich, wann der Eisprung stattfindet und ab welchem Zeitpunkt eine Schwangerschaft mit Hilfe eines Tests nachgewiesen werden kann.

Eisprungkalender und Tests aus der Apotheke

Ein Eisprungkalender aus der Apotheke bietet einen guten Überblick über die fruchtbaren Tage. Dazu messen Sie mehrere Monate lang jeden Morgen nach dem Aufwachen ihre Temperatur und tragen sie in Kalender ein, den Sie in jeder Apotheke bekommen. Nach dem Eisprung steigt die Körpertemperatur um ungefähr ein halbes Grad an. Ist der Zyklus regelmässig, lässt sich nach einigen Monaten herauslesen, wann wahrscheinlich der nächste Eisprung einsetzt. Alternativ können Sie auch einen Ovulationstest durchführen. Dieser ist in Drogerien oder Apotheken erhältlich und misst die Konzentration des Hormons LH, des Luteinisierenden Hormons, im Urin. Steht Ihr Eisprung kurz bevor, produziert Ihr Körper den Botenstoff nämlich in besonders grossen Mengen.

Den Eisprung an Symptomen erkennen

Die meisten Frauen bemerken ihren Eisprung nicht, obwohl ihre Körpertemperatur in dieser Zyklusphase um etwa 0,5 Grad Celsius ansteigt. Manche spüren jedoch ein leichtes Ziehen im Unterleib. Etwa 20 Prozent der Frauen, bemerken diesen sogenannten «Mittelschmerz», den der Eisprung auslöst.

Zervixschleim: Gute Bedingungen für Spermien

Etwa einen Tag nach dem Eisprung verändert sich hormonell bedingt die Konsistenz des Schleims im Gebärmutterhals. Das Scheidenmilieu ist jetzt so beschaffen, dass die Samenzellen dort länger als sonst überleben können. Weil sich auch mehr des sogenannten Zervixschleims in der Vagina befindet, ist sie besonders durchlässig für Spermien.  Wenn sich der Schleim zwischen zwei Fingern bis zu 15 Zentimetern dehnen lässt, ohne zu reissen, haben Sie wahrscheinlichen Ihre fruchtbaren Tage.

Die Psyche und die Fruchtbarkeit

Immer wieder hören Frauen mit Kinderwunsch, sie sollten sich entspannen, denn Stress wirke sich negativ auf Ihre Fruchtbarkeit aus. Aber stimmt das auch? Die Psychologin Daniela Sichel Imthurn sagt im Interview mit unserem Portal, ein Trauma, zum Beispiel verursacht durch sexuellen Missbrauch in der Kindheit, könne eine negative Auswirkung darauf haben, schwanger zu werden. Sie spricht also von einer extremen Form von Stress.

Der Psychologe Tewes Wischmann sagte gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt, dass laut Untersuchungen Paare, die den Kinderwunsch aufgaben, nicht häufiger spontan schwanger wurden als Paare, die weiterhin an ihrem Kinderwunsch festhielten. Sie brauchen also nicht noch zusätzlich in Stress geraten, nur weil sie die Kinderplanung als stressig empfinden.

Testen Sie unseren Fruchtbarkeitskalender, auch Eisprungkalender genannt, hier.

Frauen mit Kinderwunsch sollten allerdings wissen, dass der Fruchtbarkeitsrechner keinesfalls eine Garantie gibt, schwanger zu werden. In ihm können grundsätzlich nur Wahrscheinlichkeitsangaben gemacht werden, an welchen sich die Paare orientieren können. Die Angaben des Rechners stimmen mit dem Eisprung besser überein, wenn die Frau über einen regelmässigen Zyklus verfügt.