Zum Inhalt
Kinderwunsch > Schwanger werden

Bist du bereit für ein Kind? So klappt der Start als Familie

Du willst ein Baby? Finde heraus, ob ihr als Paar bereit seid und woran ihr bei der Schwangerschaftsvorbereitung unbedingt denken müsst. Da gibt es nämlich so einige Fragen – vom Erziehungsstil über die Gesundheit bis zu den Finanzen. Mit unserer Checkliste seid ihr bestens gewappnet für Nachwuchs und den Start als Familie.

Der Traum einer Familie
Nach der ersten Freude kommen oft Sorgen und Fragen – doch mit der richtigen Vorbereitung ist alles kein Problem.  © Cecilie_Arcurs / E+

Du bist dir sicher, du willst ein Baby. Oder vielleicht hältst du sogar schon den positiven Schwangerschaftstest in der Hand? So oder so: So schön und aufregend der Entscheid ist, eine Familie zu gründen, er kann auch ganz schön verunsichern. Denn ein Kinderwunsch bringt viele Fragen mit sich: Können wir uns das überhaupt leisten? Wer übernimmt die Kinderbetreuung? Wer bleibt zu Hause, und wer arbeitet wie oft? Wie wollen wir erziehen? Und: Sind wir der Herausforderung, ein Kind aufzuziehen, überhaupt gewachsen?

Eine gute Vorbereitung nimmt dir Stress und Angst

Schon mal vorab: Es wird dir niemand eine Antwort auf die Frage geben, ob du bereit für ein Kind bist. Denn eine universelle Antwort, die auf alle Lebenslagen zutrifft und zu jedem Paar passt, gibt es schlichtweg nicht. Aber so viel ist sicher: Mit einem Kind wird alles anders. Ein Baby markiert einen neuen Lebensabschnitt, und Mütter und Väter haben in den nächsten Jahren eine grosse Aufgabe zu stemmen. Das neue Familienmitglied braucht nicht nur Unterstützung und Förderung, sondern auch viel Aufmerksamkeit, Zeit, Liebe und Fürsorge. Für die Eltern bedeutet diese Umstellung und die neue Lebenslage meist grossen Stress und viele Anpassungen.

Ein Kind kann nicht für sich selbst sorgen, weshalb es komplett auf die Mutter oder eine andere Bezugsperson angewiesen ist. Besonders in den ersten acht Lebensjahren brauchen Kinder eine konstante Betreuung. Sie können nicht einfach für einige Zeit allein gelassen werden, nur weil du gerade Lust auf einen Apéro mit einer Freundin oder einen romantischen Kinoabend hast. Selbstverständlich sind Kinder eine Bereicherung, doch ihr als Paar solltet euch bewusst machen, worauf ihr verzichtet, wenn ihr ein neues Mitglied in eurer Familie willkommen heisst.

Wenn du bereit bist für diesen Verzicht, dann wirst du auch den Start als Familie meistern. Eine gute Vorbereitung kann dir die Angst nehmen und euch als Eltern eine grosse Stütze sein. Wer sich schon vor der Geburt des Babys vorbereitet und sich ein paar wichtige Fragen stellt, kann sich danach viel Stress ersparen.

Worauf du achten musst, wenn du ein Baby möchtest

Du bist dir sicher: Du willst dein Leben auf den Kopf stellen – du willst ein Baby. Dann mach dir eine Liste! Listen helfen dir, dich bestmöglich auf das Baby vorzubereiten, ohne dabei wichtige Punkte bei der Schwangerschaftsvorbereitung zu vergessen. Klingt zunächst wenig aufregend, doch nur so minimierst du den Stress, der während der Schwangerschaft oder nach der Geburt aufkommen kann. Zehn Tipps rund ums Thema Kinderkriegen, die dir das Leben als Mutter oder Vater einfacher machen und mit denen du garantiert nichts vergisst.

Gesundheit und Körper

Als Frau solltest du vor und während der Schwangerschaft besonders auf dich achten: Dazu gehört nicht nur der Besuch bei der Zahnärztin oder dem Zahnarzt. Auch ein Termin bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen sowie deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt ist empfehlenswert, denn gewisse Impfungen sollten bereits vor der Schwangerschaft erfolgt sein. Wenn du Medikamente einnimmst, solltest du dich ebenfalls vor der Schwangerschaft mit deiner Ärztin oder deinem Arzt absprechen.

Das betrifft in gewissen Fällen übrigens auch die Partnerperson: Beispielsweise sollte die Einnahme von Retinsäure bei Aknebehandlungen bei einem Kinderwunsch unterlassen werden – sowohl von der Frau als auch vom Mann.

Ernährung

In deinem Körper wächst neues Leben heran: Dein Baby ist während der Schwangerschaft komplett von deiner Ernährung und deinem Lebensstil abhängig. Iss gesund und achte darauf, was du zu dir nimmst – dein Körper und dein Baby werden es dir danken. Dazu gehört auch der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten. Wenn du bewusst versuchst, schwanger zu werden, verzichte am besten schon auf Alkohol und Zigaretten, bevor der Schwangerschaftstest tatsächlich positiv ausfällt.

Neben gesundem Essen ist auch die Einnahme von Folsäure enorm wichtig – am besten schon bei der Vorbereitung auf die Schwangerschaft.

Alltag

Arbeit, Hobbys, Aufgaben und Pflichten: Wie wollt ihr euren Alltag (um)gestalten, wenn das Kind da ist? Wer übernimmt welche Aufgaben und Verantwortungen? Trefft gemeinsam als Paar eine Entscheidung und überlegt euch gut, wie ihr euer gemeinsames Leben zu dritt gestalten möchtet.

Kinderbetreuung

Wenn ihr euch entscheidet, wieder voll und ganz ins Berufsleben zurückzukehren, braucht euer Kind eine verlässliche Betreuung – sei es in einer Krippe, bei den Grosseltern oder durch eine Tagesmutter. Ihr solltet beide hinter dieser Entscheidung stehen und sie gemeinsam treffen. Überlegt euch gut, welche Option für euch am besten passt, und beginnt früh mit der Suche, falls eure Entscheidung bereits feststeht.

Finanzen

Ein Kind kostet: Du brauchst nicht nur eine Babyausstattung und mehr Geld fürs Essen, sondern musst auch Ausgaben für Krankenkasse, Arztbesuche, Kinderbetreuung und weiteres einplanen. Zudem reduziert vielleicht ein Elternteil das Arbeitspensum, sodass ihr künftig weniger Geld zur Verfügung habt. Am besten stellst du ein Budget auf. So behältst du den Überblick, was das Leben nach der Schwangerschaft kosten wird.

Arbeitgeber

Du hast die ersten Wochen der Schwangerschaft überstanden? Dann informiere deinen Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin darüber, dass du schwanger bist. Besprecht alle notwendigen Dinge, bevor du in den Mutterschaftsurlaub gehst. Kläre die Mutterschaftsentschädigung und einigt euch als Paar darauf, wie es nach dem Mutterschaftsurlaub weitergehen soll. 80 Prozent deines Lohnes stehen dir während der 14 Wochen zu, einen Vaterschaftsurlaub für den zweiten Elternteil gibt es in der Schweiz jedoch (noch) nicht.

Rechte als schwangere Arbeitnehmerin

Frauen haben während der Schwangerschaft und nach der Geburt einen besonderen gesetzlichen Mutterschutz. Du brauchst also diesbezüglich keine Angst zu haben. Beispielsweise darf der Arbeitgebende ein unbefristetes Arbeitsverhältnis weder während der Schwangerschaft noch in den 16 Wochen nach der Geburt kündigen. Ausserdem sind Schwangere vor besonders gefährlichen oder beschwerlichen Arbeiten geschützt. Eine Schwangere darf auch acht Wochen vor der Geburt zwischen 20 und 6 Uhr nicht mehr arbeiten.

Gemeinsamer Erziehungsstil

Good Cop, bad Cop mag vielleicht funktionieren, doch nur dann, wenn du und dein Partner euch beim Erziehungsstil einig sind. Das Kind sollte wissen, dass beide Elternteile an einem Strang ziehen. Auch die Rolle muss jeder für sich definieren und diese mit anderen absprechen, denn nur mit einem gemeinsamen Nenner kann Familie funktionieren.

Babyausstattung 

Gewiss, dein Baby ist noch klein, dennoch wird die Wohnung bald mit sehr viel Babyequipment vollgestopft sein. Dein Nachwuchs braucht ein eigenes Bett, vielleicht einen Kinderhochstuhl, eine Wickelkommode, eine Krabbeldecke. Am Anfang kann das Kind im Schlafzimmer der Eltern schlafen, aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem es ein eigenes Zimmer benötigt. Besteht die Wohnung nur aus Küche, Elternschlafzimmer und Wohnzimmer, kann ein Umzug in eine grössere Wohnung in Betracht gezogen werden. Auch an die Ausstattung muss gedacht werden. Wer bis zuletzt wartet, setzt sich unnötig unter Druck und muss wahrscheinlich mehr Geld ausgeben, da keine Zeit zum Preise vergleichen bleibt. Manche Babysachen müssen nicht extra angeschafft werden. Freund:innen und Familie leihen sicher gerne etwas aus.

Reisen

Du hast Ferien geplant und bist jetzt schwanger? Kein Problem. Reisen ist während der Schwangerschaft problemlos möglich. Schliesslich ist eine Schwangerschaft keine Krankheit, die einen neunmonatigen Aufenthalt im Bett erfordert. Es empfiehlt sich, ein Auto, das für das Leben als Familie geeignet ist, anzuschaffen. Von extremen Reisen und Urlaubsorten ist generell abzuraten. Zudem solltest du Flugreisen ab der 28. Schwangerschaftswoche vermeiden.

Bereit für ein Baby? Unsere Checkliste hilft dir

  • Fühlst du dich der Verantwortung gewachsen?
  • Ist ein Baby in deiner aktuellen Lebenssituation das Richtige?
  • Spürst du die Muttergefühle?
  • Hast du Freude, wenn andere Kinder um dich herum sind?
  • Fühlst du dich körperlich in der Lage, eine Schwangerschaft durchzustehen?
  • Kannst du dich auf Freunde und Familie verlassen?
  • Wie sieht deine aktuelle finanzielle Situation aus?
  • Kannst du deine Lohnarbeit reduzieren?
  • Ist dein:e Partner:in bereit auch für ein Baby?
  • Habt ihr beide die Möglichkeit, genügend Zeit mit dem Kind zu verbringen? 
  • Was für Erziehungsvorstellungen habt ihr?

0 Kommentare

?

Meistgelesene Artikel

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an und diskutiere mit anderen Eltern und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren