Das Tierheim des «Zürcher Tierschutz» will informieren und beraten
Zu dicke Katzen, vernachlässigte Hunde und gestresste Meerschweinchen: Heimtierbesitzer können vieles falsch machen. Das Tierheim des «Zürcher Tierschutz» in der Schweiz nimmt sich zwar verwahrlosten und heimatlosen Tieren an, setzt aber vor allem auf Prävention.

Der Zürcher Tierschutz bietet auf der Website und in Broschüren vielfältige Informationen an, welche die Bedürfnisse von Heimtieren wie Hunde, Katzen oder Kleintiere erläutern und mögliche Haltungsfehler aufzeigen. Damit soll verhindert werden, dass Tierhaltende durch die Heimtiere im neuen Zuhause überfordert sind. Neben Hunden und Katzen sind insbesondere auch exotische Tiere wie Reptilien, Vogelspinnen oder Zierfische sehr anspruchsvoll. Bei letzteren wird fälschlicherweise oft angenommen, dass sie besonders pflegeleicht seien und keine Schmerzempfindung hätten. Wer sich also ein Aquarium für Zuhause zulegen will, sollte genauso viel überlegen, wie zukünftige Hundebesitzer.
Beratungstelefon des «Zürcher Tierschutz»
Der Tierschutz in Zürich bietet von Montag bis Donnerstag eine telefonische Beratung zu Tierschutz- und Tierhaltungsfragen an. Für spezifische Fragestellungen insbesondere zu Exoten finanziert er eine Beratungsstelle am Tierspital Zürich. Dort können Besitzer auch fachkundigen Rat einholen, wenn Tiere gesundheitlich angeschlagen sind oder Verhaltensstörungen gefunden werden. Der Zürcher Tierschutz warnt davor, zu spät Hilfe zu holen. Oft wird die Telefonberatung erst in Anspruch genommen, wenn das Tier schon länger erkrankt ist und leidet. Leider sind viele Krankheiten eine Folge von nicht tiergerechter Haltung.
Zürcher Tierschutz klärt Kinder auf
Viele Kinder wünschen sich ein Haustier, doch meistens sind sie sich noch weniger als ihre Eltern bewusst, wie viel Arbeit dies bedeutet. Der Zürcher Tierschutz plant daher Schulbesuche zum Thema Heimtiere. Die Kinder sollen im Tierheim lernen, wie man sich liebevoll um ein Heimtier kümmert und welche Bedürfnisse es hat. So sollen auch Kinder erreicht werden, die bereits ein Heimtier besitzen, deren Eltern aber noch wenig Erfahrung mit Tierhaltung haben und so womöglich noch nicht ausreichend auf das Tierwohl achten.
Das neue Tierhaus des «Zürcher Tierschutz» berät gerne Familien, die sich ein Tier anschaffen wollen. Grundsätzlich rät der Zürcher Tierschutz von der Vermittlung von Reptilien, Frettchen, Vögeln und Fischen ab. Diese Tiere brauchen viel Fachwissen und eignen sich nicht für erste Begegnungen zwischen Menschen und Tieren.

Das neue Tierheim des «Zürcher Tierschutz»
Der Höhepunkt des letzten Jahres war die Eröffnung des neuen, vorbildlichen Tierheims auf dem Zürichberg, auch «Zürcher Tierhaus» genannt. Helle Räume, Treppen für Katzen, ein begrünter Auslauf auf dem Dach und eine grosse Quarantänestation sind die Herzstücke des Neubaus. Das neue Zürcher Tierhaus bietet eine offene Tür für mehr Tiere und setzt neue Standards für die Schweizer Heimtierhierhaltung.
Neben den Heimtieren macht sich der Verein auch für den Schutz von Nutztiere stark. Kühe, Schweine und Hühner verdienen ebenfalls eine tiergerechte Haltung. Genauso wie die Primaten, die an den Zürcher Hochschulen für Experimente verwendet werden. Neulich hat der Zürcher Tierschutz einen offenen Brief an den Zürcher Regierungsrat eingereicht, um gegen die Primatenexperimente zu protestieren. Dies als Reaktion auf den im Dezember abgewiesenen Rekurs gegen die Affenversuche.
Weitere Informationen zu den Tierheimen im Kanton Zürich
Wenn Sie sich für das Tierheim des «Zürcher Tierschutz» interessieren, finden Sie alle Informationen auf ihrer Webseite. Eine Übersicht über alle Tierheime in der Region Zürich finden Sie hier.