Finanzerziehung: Wir suchen auskunftsfreudige Familien!
Wir suchen für die Seite jugendbudget.ch, ein Ratgeber rund um Themen der Finanzerziehung, Familien, die uns erzählen, wie sie mit ihren Kindern Fragen rund um Geld behandeln. Von Sack- oder Kostgeld übers Sparen bis zum Konsumverhalten: Welche Tipps habt ihr für andere Eltern? Wir sind gespannt auf eure Geschichten! Als Dankeschön gibt es professionelle Fotos und 500 Franken für die Familienkasse.

Taschengeld, Jugendlohn, Sparen: Das Thema Geld führt in vielen Familien regelmässig zu Diskussionen und Konflikten. Für die Seite jugendbudget.ch suchen wir vier Familien, die uns ihre Erfahrungen schildern. Zum Beispiel mit ihrem Kind, das über Monate hinweg auf ein Ziel hin gespart und am Schluss beinahe aufgegeben hat. Oder mit ihren Kindern, von denen eins eine Lehre absolviert und das andere das Gymnasium besucht. Welche Konflikte gibt es? Wie habt ihr diese gelöst? Welche Tipps habt ihr für andere Familien? Wir sind gespannt auf eure Geschichten!
Wenn ihr Lust habt, die Leserinnen und Leser an euren Erfahrungen teilhaben zu lassen, füllt das verlinkte Formular aus. Mehr Infos zu den Interview-Themen gibt es hier. Als Dankeschön für die Teilnahme bekommt ihr sämtliche Fotos sowie CHF 500.– in Form eines Sparbeitrags für die Kinder, eines Reka-Checks, eines Zustupfs für Europapark-Eintritte inklusive Übernachtung oder eines Gutscheins für Migros oder Coop.
Jetzt anmelden für Familien-Interviews
Du willst uns erzählen, wie ihr das in eurer Familie handhabt mit dem Thema Finanzen? Fülle einfach das Formular aus. Wir melden uns in absehbarer Zeit bei dir.
Über diese Themen wollen wir mit euch sprechen
Die Gespräche finden in Form von Interviews bei euch zu Hause statt. Konkret suchen wir vier Familien, die uns jeweils zu einem der folgenden Themen Auskunft geben:
1 Taschengeld (Kinder 6+): Eure Kinder bekommen Taschengeld – womöglich in unterschiedlicher Höhe. Ab wann habt ihr entschieden, ihnen Geld zu zahlen – und warum genau zu diesem Zeitpunkt? Gibt es Diskussionen um die Höhe des Taschengelds? Dürfen die Kinder frei entscheiden, was sie mit ihrem Geld machen?
2 Sparen (Kinder 7+): Euer Kind hat ein ambitioniertes Sparziel verfolgt. Welche Wege ist es gegangen, um sich seinen Wunsch zu erfüllen? Wie hat es geschafft, am Ball zu bleiben? Wir suchen eine Familie, die uns erzählt, wie sie ihr Kind unterstützt hat und welche Stolpersteine es zu überwinden gab. Idealerweise gibt es das damalige Sparziel noch – etwa in Form einer Lego-Burg oder einer Gamekonsole.
3 Konsum (Kinder 12+): Euch liegt es am Herzen, euren Kindern ein gesundes Konsumverhalten beizubringen. Sie sollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, was das Leben kostet und was Verzicht und bewusstes Geldausgeben bedeuten. Wir sind auf der Suche nach einer Familie, die ihre Kinder idealerweise auch in die Budgetplanung einbezieht, wenn grössere Anschaffungen wie Ferien oder ein Autokauf anstehen.
4 Eigener Lohn (Kinder 16+): Euer Kind absolviert eine Lehre oder ein Studium und verdient nebenbei Geld. Muss es einen Teil davon für Kost und Logis abgeben – und falls ja, wie wird der Betrag berechnet? Oder hilft das Kind stattdessen im Haushalt mit? Was zahlt das Kind sonst noch von seinem Einkommen? Gibt es Konflikte zwischen den Geschwistern hinsichtlich des Geldes?
Voraussetzungen für eine Teilnahme:
- Eure Kinder wohnen noch zu Hause.
- Die ganze Familie kann sich zwei Stunden Zeit nehmen und erklärt sich bereit, in dieser Zeit offen Auskunft zu geben über das ausgewählte Thema.
- Alle Familienmitglieder sind einverstanden, dass Fotos gemacht werden (Diskussion in der Familienrunde, Sparschwein ausleeren, Jugendsparkonto-App auf dem Handy zeigen, etc.).
Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen und eure vielleicht nicht immer gradlinigen Wege zum Ziel.