Artikel gespeichert von: https://www.familienleben.ch/freizeit/basteln/basteln-mit-kleinkindern-1874
Wenn Kinder das erste Mal zu Schere und Stift greifen, sollten die Anforderungen nicht zu hoch sein. Basteln macht Kleinkindern besonders viel Freude, wenn es nicht zu kompliziert ist. Hier finden Sie einfache Bastelideen für Kindergarten und zu Hause.
Aus Knete lassen sich lustige Tierfiguren basteln. Foto: Wavebreak Media
Verschiedene Farben Knete, Unterlage wie zum Beispiel eine Wachsdecke
Mit Knete können schon die Kleinsten erste Kugeln und Türme bauen. Wichtig ist, dass die Knete nicht zu kühl ist, denn dann lässt sie sich nur schlecht verformen. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie man auf der Unterlage eine Kugel aus Knete formen kann oder wie man eine Wurst rollen kann. Daraus lassen sich die verschiedensten Figuren basteln. Einfache Ideen:
Buntpapier, Kinderleim, weisses Blatt Papier
Diese Bastelidee eignet sich für die ganz kleinen Kinder ab etwa 3 Jahren. Das Kind reisst aus verschieden farbigem Buntpapier Streifen ab. Diese werden anschliessend mit abwaschbarem Kinderleim auf ein weisses Papier geklebt. Vielleicht hat Ihr Kind auch schon eine Idee, welches Tier oder welchen Gegenstand es zusammenkleben möchte. Einfache Figuren sind zum Beispiel eine Sonne, ein Mond, eine Blume oder ein Schmetterling.
Bunte Strohhalme, Schere, Faden
Die bunten Strohalme werden in verschieden grosse Abschnitte geteilt. Diese dürfen die Kinder nun einzeln auf einen Faden auffädeln. Zum Schluss muss noch ein Knoten gebunden werden und fertig ist die Kette.
Bleistift, weisses Papier, getrocknete Laubblätter, Leim, brauner Buntstift
Zeichnen Sie auf einem weissen Blatt Papier die Umrisse eines Baumes auf. Für die Baumkrone sollten Sie einen grossen Kreis malen. Nun kann Ihr Kind die getrockneten Laubblätter in die Baumkrone schichtweise aufeinander kleben. Zum Schluss darf der Baumstamm mit einem Buntstift braun ausgemalt werden.
Verewigen Sie doch den Fussabdruck Ihres Kindes. Foto: © Paul Prescott | Dreamstime.com
Bunte Fingerfarben, Pinsel, grosses Blatt Papier (A3 oder A2)
Bemalen Sie die Füsse Ihres Kindes mit Fingerfarben. Nun darf es auf dem Blatt Papier seine Fussabdrücke hinterlassen. Wer will, kann auch noch die Hände in verschiedene Fingerfarbe tauchen und sie auf das Papier drücken. So werden Fuss- und Handabdruck verewigt.
Kartoffeln, Ausstechformen, Messer, Acrylfarbe, Pinsel, dickes Papier
Bei dieser Arbeit zur Herstellung der Kartoffelstempel sollten Sie Ihren Kindern unbedingt helfen. Denn Kleinkinder können noch keine Motive selbst aus einer Kartoffel ausschneiden. Nehmen Sie eine Kartoffel und schneiden Sie diese einmal in der Mitte durch. Stechen Sie nun mit einer Ausstechform eine Figur auf die aufgeschnittene Seite der Kartoffel oder zeichnen Sie mit einem Filzstift die Umrisse der Figur auf. Schneiden Sie mit einem Messer die für den Stempel nicht benötigten Teile weg. Auf diese Art können Sie weitere Kartoffelstempel anfertigen. Diese Stempel können Ihre Kinder mit Acryfarbe bemalen. Anschliessend werden sie auf ein dickes weisses Papier gedruckt.
Fotorahmen, Materialien zum Aufkleben (Muscheln, Perlen, Federn, kleine Steine), Holzleim
Diese Bastelidee eignet sich besonders gut als Geschenk für das Grosi oder die Tante. Als Foto einfach ein aktuelles Foto vom Kind und dem Grosi einfügen. Der Rahmen kann mit den verschiedensten Materialien mit Holzleim beklebt werden. Sehr schön sehen Muscheln aus.
Weisse Gipsfiguren, Wasserfarben, Pinsel
Im Bastelshop erhalten Sie häufig fertige weisse Gipsfiguren, die darauf warten, bunt bemalt zu werden. Lassen Sie der Fantasie Ihrer Kinder freien Lauf.
Leere Toilettenrolle, Stoffrest, Gummi, Buntpapier, Schere, Leim
Die leere Toilettenrolle darf nach Herzenslust mit bunten Papierstreifen beklebt werden. Wer will kann auch bunte Sticker und Perlen aufkleben. Nun wird die Toilettenrolle auf den Stoffrest gestellt. Dieser Stoffrest muss noch kreisförmig ausgeschnitten werden, sodass er mit einem Gummi um das eine Ende der Rolle festgemacht werden kann. Fertig ist der einfache Stiftehalter.
Text: Angela Zimmerling