Künstliche Befruchtung
Wenn Paare auf natürlichem Weg kein Baby bekommen, stehen ihnen eine breite Palette an medizinischen Möglichkeiten zur Verfügung. Sehr beliebt ist die künstliche Befruchtung im Reagenzglas. Ihren Ursprung hatte die In-Vitro-Fertilisation (IVF) 1978, als in England das erste sogenannte Retortenbaby geboren wurde. Seitdem wurden so mehrere Millionen Babys weltweit gezeugt. Doch wie sehen das Vorgehen, die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren, aber auch die Risiken der künstlichen Befruchtung mit In-vitro-Fertilisation (IVF) aus? Wir geben Ihnen Antworten zu den verschiedenen künstlichen Befruchtungen.