Zum Inhalt
Kind > Neue Medien

Ist E-Banking wirklich sicher? So kannst du dich am besten vor Cyberkriminalität schützen

An den Bankschalter gehen, um Rechnungen zu bezahlen – das machen heutzutage nicht mehr viele Menschen. Die meisten haben sich inzwischen mit der Möglichkeit des Online-Bankings angefreundet. Es ist ja auch bequem: Einfach das Notebook aufklappen, einloggen und mit ein paar Klicks sind die ganzen Bankgeschäfte erledigt. Aber: Wie sicher ist E-Banking eigentlich genau? Und wie können wir uns vor Cyberkriminalität und Kreditkartenmissbrauch schützen? Wir haben dir Antworten.

Ein Paar sitzt auf dem Sofa und macht E-Banking mit dem Notebook.
Auch wenn viele Menschen E-Banking nutzen, gibt es oft Unsicherheiten. © Getty Images / Brizmaker

Selbstverständlich ist es die Aufgabe der Finanzinstitute, ihre E-Banking-Angebote so sicher wie möglich zu machen. Dennoch kann man auch als Nutzer:in einiges dazu beitragen,  beim Online-Banking sicher vor Cyberkriminalität zu sein. 

Mit diesen Tipps kannst du Online-Banking noch sicherer machen. Wenn du dich daran hältst, brauchst du keine Angst vor Datenmissbrauch oder Betrug zu haben.

  • Adresszeile selbst eingeben: Klicke nie auf einen Link, der per E-Mail zugestellt wird. Selbst dann nicht, wenn die Mail von der Bank kommt. Pishing-Mails können sehr überzeugend wirken. Gib also die URL deiner Bank immer manuell in die Adresszeile ein - oder nutze ein Lesezeichen.
  • Ablenkung vermeiden: Bleib bei der Sache, wenn du E-Banking machst. Schaust du nebenbei noch TV oder hast zu viele Tabs offen, kann es passieren, dass dir Ungereimtheiten nicht auffallen oder du am Ende das Ausloggen vergisst.
  • Schloss-Symbol: Wenn du irgendwo online bezahlen möchtest, dann achte genau auf die Adresszeile. Sichere Seiten sind in der Regel mit einem Schloss-Symbol vor der URL gekennzeichnet. Fehlt dieses Symbol, ist es ratsam, keine Daten anzugeben oder Zahlungen zu veranlassen.
     
    Schloss-Symbol E-Banking
  • Fehlermeldungen: Wenn das Einloggen nicht funktioniert oder Fehlermeldungen angezeigt werden, solltest du die Fenster umgehend schliessen. Informiere dich dann bei deinem Finanzinstitut, was passiert ist. 
  • Korrekt ausloggen: Nach der Nutzung des E-Bankings ist es wichtig, sich korrekt auszuloggen. Dazu auf «Beenden», «Logout» oder «Abmelden» klicken. Vergisst man, sich auszuloggen, erleichert das den Zugang für Drittpersonen.

0 Kommentare

?

Meistgelesene Artikel

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an und diskutiere mit anderen Eltern und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren