Zum Inhalt
Schwangerschaft > Geburt

Herzerwärmende Taufsprüche für ein ganzes Menschenleben

Wer sein Kind taufen lässt, braucht einen Taufspruch. Dieser wird in der Messe vorgelesen und findet seinen Ehrenplatz auf der Taufurkunde oder im Kirchenbuch. Der Spruch soll dein Kind auf seinem Lebensweg begleiten und Mut schenken. Aber wie wählt man den richtigen Taufspruch? Hier findest du eine Auswahl der schönsten Taufsprüche, von modern bis biblisch.

InhaltsverzeichnisWas ist ein Taufspruch?ModernKatholischEvangelischFür MädchenFür JungenWeltlichWas schreibe ich auf eine Taufkarte?
Baby wird getauft
Bei der Taufe wird das Baby in der Kirchengemeinde willkommen geheissen. © Getty Images, JasonDoiy

Die Wahl des Taufspruchs ist ein besonderer Moment – schliesslich soll er dein Kind ein Leben lang begleiten. Ob traditionell aus der Bibel oder modern interpretiert: Der perfekte Spruch spiegelt deine Wünsche für dein Kind wider und berührt gleichzeitig Herz und Seele. Hier findest du eine sorgfältig ausgewählte Sammlung der schönsten Taufsprüche sowie praktische Tipps für deine Entscheidung.

Was ist ein Taufspruch?

Ein Taufspruch ist mehr als nur ein schöner Text für die Zeremonie – er ist ein persönlicher Segenswunsch und spiritueller Wegbegleiter für dein Kind. Traditionell wählen Eltern oder Paten einen Vers aus der Bibel, der die Hoffnungen und Wünsche für das Kind zum Ausdruck bringt. In der katholischen wie auch in der evangelischen Kirche ist der Taufspruch ein fester Bestandteil der Tauffeier.

Müssen Taufsprüche aus der Bibel sein?

Während früher ausschliesslich Bibelverse als Taufsprüche verwendet wurden, sind heute auch moderne Interpretationen oder persönlich formulierte Segensworte möglich – sprich das am besten vorab mit deinem Pfarrer oder deiner Pfarrerin ab. Der Spruch wird nicht nur während der Taufe vorgelesen, sondern auch in der Taufurkunde verewigt und kann später bei wichtigen Lebensereignissen wie der Konfirmation oder Hochzeit wieder aufgegriffen werden.

Wer sagt den Taufspruch?

Der Taufspruch ist ein zentrales Element der Taufzeremonie und wird traditionell vom Pfarrer oder der Pfarrerin während des Taufaktes gesprochen. Häufig wird er an zwei wichtigen Stellen im Gottesdienst erwähnt: Einmal während der eigentlichen Taufhandlung und ein zweites Mal beim persönlichen Segen für dein Kind.

In vielen Gemeinden können auch die Eltern oder Paten den Taufspruch während der Zeremonie vortragen – das verleiht dem Moment eine besonders persönliche Note. Sprich diese Möglichkeit am besten beim Taufgespräch an. Manche Familien gestalten auch einen eigenen Teil im Gottesdienst, bei dem Geschwisterkinder oder andere Familienangehörige den Spruch kreativ einbringen können, etwa durch ein passendes Lied oder eine kleine Lesung.

Übrigens: Der Taufspruch muss nicht auswendig gelernt werden. Die Pfarrerin oder der Pfarrer wird dir rechtzeitig erklären, wie der genaue Ablauf in eurer Gemeinde aussieht und wann welche Worte gesprochen werden. So könnt ihr euch ganz auf den besonderen Moment konzentrieren.

Zeitpunkt

Plane etwa zwei bis drei Monate vor der Taufe Zeit für die Auswahl des Taufspruchs ein. So kannst du in Ruhe verschiedene Optionen mit deiner Familie und den Paten besprechen. Die meisten Pfarrämter benötigen den ausgewählten Spruch spätestens zwei Wochen vor der Zeremonie. Nutze die Zeit auch, um dich mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin über deine Wahl auszutauschen – sie können dir wertvolle Einblicke in die tiefere Bedeutung der Sprüche geben und sicherstellen, dass deine Wahl zur Taufzeremonie passt.

Wahl des Taufspruchs

Die Auswahl des Taufspruchs ist eine Herzensangelegenheit: Er soll die Werte widerspiegeln, die du deinem Kind mit auf den Weg geben möchtest. Ob Schutz, Geborgenheit, Gottvertrauen oder Lebensfreude – der Spruch kann verschiedene Aspekte betonen, die dir für die Entwicklung deines Kindes wichtig sind. Soll der Spruch eher Schutz und Geborgenheit ausdrücken oder Mut und Stärke vermitteln? Beziehe auch den Charakter deines Kindes mit ein – ist es eher lebhaft oder ruhig? Die Länge des Spruchs sollte zudem gut merkbar sein, damit er dein Kind wirklich ein Leben lang begleiten kann. 

Gestalte den Taufspruch

Ein Taufspruch lässt sich auf vielfältige Weise verewigen. Neben der klassischen Taufurkunde kannst du den Spruch auch als personalisiertes Wandbild, auf einer gravierten Schmuckschatulle oder in einem handgefertigten Fotobuch festhalten. Besonders schön: Lass den Spruch von einem Kalligraphen gestalten oder kreiere mit modernen Letteringtech­niken ein individuelles Kunstwerk. So wird der Taufspruch zu einem besonderen Erinnerungsstück, das auch noch Jahre später Freude bereitet.

Die schönsten modernen Taufsprüche

Moderner Taufspruch von Platon
© Familienleben

Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein wahrer Mensch.
– Erich Kästner, deutscher Schriftsteller

Alle Liebe, die einmal gesät wird, geht einmal auf. Es ist nichts umsonst.
- Gertrudis Reimann

Vielleicht ist der Sinn der Schöpfung das, was man so schwer verständlich als Liebe umschreibt: das Schenken, das Verzeihen, die Güte, die Überraschung, die gute Botschaft.
- Friedrich Weinreb, jüdisch-chassidischer Erzähler und Schriftsteller

Denke nicht, du könntest der Liebe Lauf lenken; denn die Liebe lenkt deinen Lauf.
- Khalil Gibran, libanesischer Dichter und Philosoph

Das einzig wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen.
- Albert Schweizer, deutsch-französischer Arzt und Philosoph.

Der Glaube sieht, die Liebe handelt.
- Anselm Grün, deutscher Benediktinerpartner

Die schönsten katholischen Taufsprüche

Katholischer Taufspruch Psalm 34.8: «Der Engel des Herrn umgibt alle mit seinem Schutz, die Gott achten und ehren, und rettet sie aus der Gefahr.»
© Familienleben

Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.
- Psalm 91,11

Der Engel des Herrn umgibt alle mit seinem Schutz, die Gott achten und ehren, und rettet sie aus der Gefahr.
- Psalm 34,8

Kommt irgendwo ein Kind zur Welt, ein Engel sich daneben stellt, der Tag für Tag und Nacht für Nacht, es nun ein Leben lang bewacht!
- VerfasserIn unbekannt

Liebe ist, den anderen gelten zu lassen, so wie er ist, wie er war und wie er sein wird.
- Ein Zitat von Michael Quoist, französischer Priester und Autor

Wie viele Babys werden jährlich in der Schweiz getauft?

Die Taufzahlen in der Schweiz zeigen einen kontinuierlichen Rückgang. In den Katholischen Kirchen wurden 2022 etwa 21.618 Personen getauft.1

Die schönsten evangelischen Taufsprüche

Evangelischer Taufspruch von Josua 1.5: «Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht.»
© Familienleben

Ein kleiner Hinweis: Bei einer evangelischen Taufe musst du beachten, dass nur Bibelverse als Taufspruch verwendet werden können.

Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht.
- Josua 1,5

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.
- Psalm 23,1

Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.
- Psalm 139,5

Gott verspricht: Ich vergesse dich niemals. Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände.
- Jesaja 49,15-16

Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.
- Markus 9,23

Die schönsten Taufsprüche für Mädchen

Seid mutig und stark!
Habt keine Angst, und lasst euch nicht von ihnen einschüchtern!
Der Herr, euer Gott, geht mit euch.
Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich!
- 5. Buch Mose 31,6

Wer Gott liebt, ist wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und dessen Blatt nicht verwelkt; und alles, was er tut, gelingt.
- Psalm 1,2-3

Gott lässt deinen Fuss nicht wanken; er, der dich behütet, schläft nicht.
- Psalm 121,3

Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel.
- Psalm 17, 8

Taufspruch für Mädchen und Jungen
© Familienleben

Die schönsten Taufsprüche für Jungen

Ich bin der Herr, dein Gott, der deine rechte Hand stärkt und zu dir spricht: Fürchte dich nicht, ich helfe dir!
Jesaja 41, 13

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.
- 1. Buch Mose 12,2

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
Aber die Liebe ist die grösste unter ihnen.
- 1. Korinther 13,13

Sei mutig und stark! Fürchte dich also nicht, und hab keine Angst; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir bei allem, was du unternimmst.
- Josua 1,9

Checkliste: Das brauchst du für die Taufe

Die Vorbereitung einer Taufe nimmt Zeit in Anspruch. Unterlagen bereit stellen, Paten bestimmen, die Messe planen: Auf unserer Checkliste findest du alles, was du erledigen musst.

Die schönsten weltlichen Taufsprüche

Weltliche Taufsprüche
© Familienleben

In deinem Herze möge die Gewissheit wohnen, dass nach jedem Unwetter ein Regenbogen leuchtet.
– Irischer Segensspruch

Möge die Strasse dir entgegeneilen, möge der Wind immer in deinem Rücken sein. Möge die Sonne warm auf dein Gesicht scheinen und der Regen sanft auf deine Felder fallen.
– Irischer Segensspruch

Die wesentlichen Dinge, um in diesem Leben Glück zu erlangen sind: etwas zu vollbringen, etwas zu lieben und auf etwas zu hoffen.
– Josep Addison, englischer Dichter, Politiker und Journalist

Da werden Hände sein, die Dich tragen und Arme, in denen Du sicher bist und Menschen, die Dir ohne Fragen zeigen, dass Du willkommen bist.
– Verfasser:in unbekannt

Was schreibe ich auf eine Taufkarte?

In einer Taufkarte gratulierst du den stolzen Eltern zur Taufe ihres Kindes. Wenn du möchtest, kannst du dazu auch einen der Taufsprüche aus diesem Artikel verwenden. Alternativ kannst du neben einem Glückwünsch zur Taufe deine persönlichen Wünsche oder Weisheiten für den Lebensweg des Kindes zum Ausdruck bringen.

Suchst du noch das passende Geschenk? Wir stellen dir passende Geschenke zur Taufe vor.

  1. Kirchenstatistik SPI SG Taufen in der katholischen Kirche

0 Kommentare

?

Meistgelesene Artikel

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an und diskutiere mit anderen Eltern und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren