Pro Familia
Pro Familia Schweiz ist der der Dachverband der Familienorganisationen und das Kompetenzzentrum für Familienpolitik der Schweiz. Pro Familia vertritt zahlreiche Familien- und Elternorganisationen der Schweiz.

Foto: George Doyle, DigitalVision, Thinkstock
Pro Familia Schweiz beobachtet seit über 60 Jahren die Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft, welche die Lebensbedingungen der Familien beeinflussen und damit einhergehend die Rolle der Väter, Mütter und Kinder neu definieren.
Familie heute
Pro Familia Schweiz und ihre Partnerorganisationen haben sich in den zwei letzten Jahrzehnt intensiv mit diesem Begriff der Familie auseinandergesetzt und bereits im Internationalen Jahr der Familie 1994 die Familie als offene Gemeinschaft, in welcher mindestens zwei Generationen sich für einander einsetzen, definiert. Damit hat Pro Familia Schweiz die Anerkennung der Leistungen in den Mittelpunkt gesetzt und damit Einfluss auf die Politik genommen.
Definition der Familie
Die Familie ist ein zeitlich überdauernder Ort des Aufgenommen-Werdens, der Zugehörigkeit, der Orientierung für jeden Menschen ungeachtet seines Alters, seines Geschlechts und seiner psychischen oder physischen Benachteiligung.
Familien sind Lebensgemeinschaften, die sich durch die Gestaltung der grundsätzlich lebenslangen Beziehungen von Eltern und Kindern im Generationenverbund, von Geschwistern untereinander und zur Verwandtschaft konstituieren.
Familiendefinition der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen EKFF
Heute geht auch die EKFF von einem offenen Begriff aus und definiert die Familie als Sozialgruppe spezieller Prägung, die vorwiegend auf die Beziehung zwischen Eltern und Kinder abstützt und von der Gesellschaft als solche anerkannt ist.
«Der Begriff der Familie ist geeignet (hier und jetzt) jene Lebensformen eigener Art zu bezeichnen, die sich durch die Gestaltung der grundsätzlich lebenslangen Beziehungen von Eltern und Kindern im Generationenverbund sowie – daran orientiert – der Beziehungen zwischen den Eltern konstituieren und als solche gesellschaftlich anerkannt werden.»
(EKFF, Warum Familienpolitik? Argumente und Thesen zu ihrer Begründung, Bern 2003)
Das Bild der Familie der Parteien
Die verschiedenen Wertvorstellungen prägen sowohl das Bild als auch die politischen Forderungen. Es gibt somit kein einheitliches Verständnis über was Familie ist.
Text: Pro Familia