Freizeit > BastelnMuttertagskarten basteln mit Kindern: Die besten Ideen für schöne KartenEin herzlicher Gruss am Muttertag hinterlässt auf einer selbstgemachten Karte besonderen Eindruck. Mit wenig Aufwand können Kinder ganz einfach schöne Muttertagskarten selber basteln. Wir zeigen die schönsten Ideen für kreative Karten. Sigrid Schulze Blumen zum Muttertag sind noch schöner, wenn eine selber gebastelte Karte dazu kommt. Bild: Epiximages, Getty Images Direkt zu den Bastelideen für Muttertagskarten: Muttertagskarte mit Blumen Schattenbild-Karte Faltkarte mit Blumen Herzcollage Karte mit Knopf-Blumen Handabdruck als Karte Origami-Herz Wenn am Muttertag ein paar nette handgeschriebene Sätze einen Blumenstrauss oder ein Geschenk begleiten sollen, dann braucht man eine schöne Karte. Muttertagskarten hinterlassen besonders guten Eindruck, wenn sie selbst gebastelt sind. Wir stellen Ihnen sieben schöne Ideen für kreative Karten vor, über die sich bestimmt jede Mama freut. 1 Muttertagskarte selber basteln: Karte mit Blumen Diese Muttertagskarte wird aus Materialien gebastelt, die Sie sehr wahrscheinlich bereits daheim haben. Schon Kinder im Kindergartenalter können diese Karte ganz einfach selber basteln. Im Video sehen Sie, wie die hübsche Blumenkarte Schritt für Schritt gebastelt wird. Sie brauchen: Kartonpapier Glace-Stängeli aus Holz grüne Acrylfarbe und Pinsel verschiedenfarbige und verschieden grosse Muffin-Förmchen aus Papier kleine bunte Knöpfe Leim 2 Muttertagskarte DIY: Schattenbild Ein Schattenbild auf einer Muttertagskarte ist nicht nur ein origineller Blickfang, sondern auch ein sehr persönliches Motiv. Damit das mit diesem speziellen Bild auch klappt, brauchen die Kinder Hilfe von einem Erwachsenen. Eine Karte mit Schattenbild bleibt in Erinnerung. Bild: Wittawawjc iStock, Getty Images Sie brauchen: Lampe 1 Blatt Papier Din A3 1 Bogen schwarzer Bastelkarton Din A3 1 Bogen farbiger Bastelkarton Din A3 Bleistift, Schere, Flüssigleim So geht’s: 1. Derjenige, dessen Kopf als Schattenbild angefertigt werden soll, setzt sich auf einen Stuhl vor eine Wand. Vor dem Kopf wird nun eine Lampe so aufgestellt, dass sie einen Schatten des Kopfes an die Wand wirft. 2. Genau dort, wo der Schatten die Wand trifft, wird nun das Blatt Papier befestigt. Zeichnen Sie nun den Umriss des Schattens mit dem Bleistift auf das Papier. Anschliessend übertragen Sie den Kopf von dem Papier auf den Karton und schneiden das nun schwarze Motiv aus. Auf bunten Karton geklebt wirkt es besonders gut. 3 Schöne Muttertagskarte: Faltkarte mit Blumen basteln Diese Faltkarte gefällt garantiert jeder Mutter: Einfach aufklappen und schon kann sie eine schöne Blume bestaunen! Die Vorderseite der Karte kann nach Belieben verziert und beschriftet werden, beispielsweise mit «Alles Gute zum Muttertag». Da die Falttechnik der Blüte etwas anspruchsvoller ist, eignet sich diese Karte am besten für Schulkinder. Sie brauchen: weisses und grünes Papier roter Farbstift, Bleistift Schere, Lineal, Leimstift 4 Muttertagskarte selber machen: Herzkarte Ein Herz aus Papierschnipseln sieht schön aus. Bild: Finet, Getty Images Es gibt kein Symbol, das besser zum Muttertag passt, als das Herz, das Liebe und Güte symbolisiert. Kinder – besonders jüngere – haben Freude daran, mit vielen kleinen farbigen Schnipseln ein Herz auf eine Karte zu kleben. Sie brauchen: Bleistift weisser Bastelkarton farbiges Papier Flüssigleim, Pinsel So geht’s: Zeichnen Sie mit einem Bleistift ein Herz auf weissen Karton. Das Kind zerreisst derweil das bunte Papier in viele kleine Schnipsel. Dann pinselt es das Herz mit Flüssigleim an. Nun kann das Herz mit all den bunten Schnipseln gefüllt werden und dient so als Blickfang auf der Muttertagskarte. 5 Muttertagskarten basteln mit Kindergartenkindern: Knopf-Blumen Diese bunte Blumenkarte kommt bestimmt gut an. Bild: thebestideasforkids via Pinterest Diese Karte können auch wortwörtlich «kleine Knöpfe» für ihre Mutter basteln. Aber auch älteren Kindern macht es Spass, diese bunte Muttertagskarte zu basteln. Und nach dem Muttertag sorgt diese Karte mit ihren Blumen weiterhin für eine grosse Portion Frühlingsgefühle. Sie brauchen: kleine und grössere bunte Knöpfe buntes Kartonpapier grüner Bastel-Schaumstoff Schere, Flüssigleim So geht’s: 1. Falten Sie das Kartonpapier zu einer Karte. Schneiden Sie dann Blumenstiele aus dem Schaumstoff aus. 2. Oben an den Blumenstielen kleben Sie einen grossen Knopf auf. Wichtig: Lassen Sie einen Abstand, um die kleineren Knöpfe als Blütenblätter aufkleben zu können. Grüne Knöpfe können Sie übrigens als Blütenblätter an die Blumenstiele kleben. 6 Kaktus-Hand-Karte zum Muttertag Bild: simpleeverydaymom via Pinterest Eine originelle Idee für eine Muttertagskarte: Eine Kaktus-Karte – und zwar eine wortwörtlich «handgemachte». Wichtig: Jüngere Kinder brauchen hier bei einigen Schritten die Unterstützung eines Erwachsenen. Sie brauchen: grünes, pinkes und hellrosa Kartonpapier Leim schwarzer Filzstift, Bleistift kleine Blumensticker oder kleine Papierblumen So geht’s: 1. Falten Sie das grüne Kartonpapier einmal diagonal in der Mitte. Nun legt das Kind seine Hand darauf und zeichnet den Umriss nach. Bei kleineren Kindern können Sie beim Nachzeichnen helfen. Wichtig: Am besten malt das Kind seine linke Hand auf. Entscheidend ist, dass die linke Seite mit dem kleinen Finger so platziert wird, dass sie genau entland der gefalteten Papierseite verläuft. 2. Anschliessend können Sie die Hand ausschneiden. Achtung: Die linke Seite darf nicht zerschnitten werden, da man die Karte sonst nicht mehr aufklappen kann. 3. Mit einem schwarzen Filzstift malen Sie die Kaktusstacheln auf. 4. Aus hellrosa Papier schneiden Sie eine ovalförmige Vase aus, die etwas breiter ist als die Kaktus-Hand. Aus pinkem Kartonpapier wird dann noch der Untersetzer ausgeschnitten. Kleben Sie den Untersetzer an die Vase und diese dann an die Unterseite des Kaktus. 5. Verzieren Sie den Kaktus mit Blumenstickern oder kleinen Blumen aus Papier. Anschliessend kann Ihr Kind die Karte aufklappen und eine Nachricht reinschreiben. Fertig! 7 Origami-Herz Eine Muttertagskarte lässt sich prima mit Origami-Herzen verzieren und aufpeppen. Im Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie und Ihr Kind solche Herzen falten können. Kein Fan von DIY-Videos? Kein Problem – wir haben die einzelnen Bastel-Schritte für Sie aufgeschrieben. Sie brauchen: Quadratisches Papier in der Farbe Ihrer Wahl Klebeband Optional zum Verzieren: Glitzer, doppelseitiges Klebeband, Schere, Blatt Papier. So geht's: 1. Legen Sie das Papier so vor sich hin, dass es mit den Spitzen nach oben, unten und zu den Seiten zeigt. Die untere Spitze legen Sie nun auf die obere Spitze und falten das Papier entsprechend. Danach falten Sie das Papier, indem Sie die beiden seitlichen Spitzen an die obere Spitze legen, dann klappen Sie die beiden seitlichen Spitzen aber wieder auseinander. 2. Obere Spitze nach unten klappen, aber etwas Platz (ungefähr ein Viertel der Länge) zum unteren Rand lassen. Die äusseren Spitzen wieder einklappen – also noch einmal nach oben falten. Das Faltpapier so umdrehen, dass die Seite, die bisher den Tisch berührte, nun obenauf liegt. Die Spitzen an der Seite glätten, indem sie ca. 5 mm nach innen gefaltet werden. Obere rechte Spitze zur rechts seitlich nach innen gefalteten Spitze hin falten, ebenso mit der oberen linken Spitze verfahren. Mit Klebeband diese Eckchen fixieren. 3. Wer das Motiv nun umdreht, sieht: Das Herz ist fertig! Es lässt sich auf eine Karte kleben, in einen Briefumschlag stecken oder kann direkt selbst als Karte dienen. 4. Sie wollen das Herz verschönern? Das ist leicht gemacht – zum Beispiel mit Glitzer. Dazu auf dem Herz doppelseitiges Klebeband anbringen und die Ränder abschneiden. Auf einem Blatt Papier Glitzer verstreuen. Das Herz mit dem Klebeband in den Glitzer hineinlegen.