Fasnachtskostüme für Kinder: Tolle Ideen zum Selbermachen
Ob Prinzessin, Cowboy oder Indianer, Kinder lieben es, sich für Fasnacht zu verkleiden. Besonders schön ist es, wenn die Kinderkostüme selbstgemacht sind. Hier finden Sie tolle Ideen, wie Sie schnell und einfach für Ihr Kind eine Verkleidung basteln können.
1 von 16

Wildkatzen & Co. sind bei Kindern an der Fasnacht äusserst beliebt. Ein geschminktes Gesicht, ein Zottelpullover und schon sind Tiger und Löwe bereit für den Umzug! © Jean Kobben - Fotolia.com
Bei dem Gedanken, ein Faschingskostüm für das Kind selbst zu gestalten, zucken einige erstmal zusammen. Dabei denken Sie an komplizierte Nähanleitungen und nächtelanges Anpassen und Ändern. Besonders, wer nicht sehr viel Zeit hat oder nicht unbedingt begabt im Nähen ist, schreckt daher oft vor dem Selbermachen der Kostüme zurück. Den Nachwuchs in einen Vampir, Schmetterling oder Superhelden zu verwandeln muss aber nicht immer mit einem riesigen Aufwand verbunden sein. Und auch ohne der perfekte Schneider zu sein, können Eltern kreativ zur Erfüllung der perfekten Kostüm-Wünsche ihrer Kinder beitragen.
Fasnachtskostüm selber machen: 8 Ideen mit Anleitung
Lassen Sie sich von unseren Ideen und der Bildergalerie mit den beliebtesten Fasnachtskostümen inspirieren. Wir geben hilfreiche Tipps und Anleitungen, wie Eltern mit einfachen Mitteln und ganz unkompliziert eine tolle Verkleidung für den Nachwuchs selber machen können. Oder lassen sie sich von unserer Bildergalerie mit den schönsten Fasnachtskostümen für Kinder inspirieren.
1 Der Vampir
Für den Umhang des Vampirs eine alte Gardine oder ein Tischtuch verwenden. Es kann auch ein altes Bettlaken sein. Daran einfach einen langen, dünnen Faden annähen und um den Hals binden. Das Vampirgebiss kann schnell im Geschäft gekauft oder seitlich an den Mundwinkeln einfach aufgemalt werden.
Mit weisser Schminke das ganze Gesicht anmalen und anschliessend mit roter Farbe Bluttropfen am Mund sowie Augenringe hinzufügen. Damit die Haare den ganzen Abend furchterregend in die Höhe stehen, sollten sie mit ausreichend Gel oder Haarspray fixiert werden. Dann noch einen möglichst furchterregenden Gesichtsausdruck auflegen und schon kann es losgehen. Als Accessoire zum Kostüm lässt sich bestimmt noch ein alter Laufstock finden!
2 Der Schmetterling: Ein klassisches Kostüm
Mit dieser Anleitung verwandeln Sie Ihr Kind ganz schnell in einen wunderschönen Schmetterling: Zuerst werden für das Kostüm zwei gleich grosse Flügel aus Pappe ausgeschnitten. Diese können dann in beliebigen Farben bunt bemalt oder beklebt werden. Anschliessend die Flügel an einem Gürtel befestigen.
Für die Fühler als Kopfschmuck einfach etwas Draht an einem Haarreif anbringen und daran zwei Tischtennisbälle befestigen. Schliesslich eine schwarze Leggins und einen schwarzen Pullover anziehen, den Gürtel mit den Flügeln um den Brustkorb schnallen und den Haarreif aufsetzen. Vielleicht noch das Gesicht ein wenig bunt schminken und der Schmetterling ist bereit.
3 Howdy! Der Cowboy
An eine alte, gebrauchte Jeans seitlich einige Fransen annähen. Das funktioniert am besten, wenn man einige Stoffreste in dünne Streifen schneidet und diese durch einen Knopf fädelt. Die Streifen müssen dabei alle auf einer Seite des Knopfes hinausgucken. Anschliessend den Knopf seitlich an der Jeans annähen, so dass die Fransen nach aussen fallen. Das Ganze dann auf beiden Seiten der Hose mehrmals wiederholen, bis alles schön fransig aussieht.
Für dieses Kostüm können Kids einen breiten Gürtel tragen und ein Hemd anziehen. Eventuell auch eine passende Weste anfertigen, indem man von einer alten Jacke die Ärmel abschneidet. Die Weste kann dann sowohl an den Schultern als auch an der Hüfte etwas fransig geschnitten werden. Schliesslich als Accessoire noch ein Halstuch umbinden und einen gekauften Cowboyhut oder einen von Papas Hüten aufsetzen. Schon ist das Kinderkostüm fertig!
4 Gruseliges Kinderkostüm: Die Hexe
Für dieses Kostüm kann man zum Beispiel ein enges Oberteil kombiniert mit schwarzer Leggins und einem oder mehreren bunten Röcken darüber anziehen. Möglich ist aber auch nur ein schwarzes oder auch ein verrückt buntes Kleid als Grundlage des Kindeskostüms. Wer so etwas gar nicht zu Hause hat, kann auch aus vielen verschiedenen Stoffresten einen einfachen Flickenrock nähen und über einer Leggins tragen.
Für einen Hexenhut reicht einfaches Tonpapier. Für die Hutkrempe schneidet man einen Kreis mit Loch in Grösse des Kopfumfangs aus dem Papier heraus. Anschliessend einen Halbkreis ausschneiden und ihn zu einem Kegel zusammenrollen. Den Kegel an der Öffnung 1 cm tief einschneiden, den entstandenen Rand nach aussen umklappen und an der Krempe festtackern. Der Hut kann dann noch mit Stoffen beklebt oder mit einem Schleier versehen werden.
Um eine richtige Hexen-Frisur zu erhalten, einfach die Haare nach allen Seiten stark auftoupieren und mit Haarspray fixieren. Für einen stärkeren Effekt kann noch ein glitzerndes oder farbiges Spray darüber gesprüht werden. Das Gesicht auffällig schminken und den dicken Leberfleck auf Nase oder Wange nicht vergessen. Zum Schluss noch den alten Besen aus dem Keller holen oder aus Besenstiel, Zweigen und etwas Draht einen Hexenbesen basteln.
5 Arr! Der Pirat
Eine alte, zerschlissene Hose ein wenig unten abschneiden und ausfransen oder einfach eine schwarze Leggins anziehen. Dazu ein etwas zu gross geratenes T-Shirt anziehen und darüber einen langen Schal als Gürtel um den Bauch binden. Um das Kinderkostüm zu vervollständigen, ein Halstuch auf den Kopf legen und am Hinterkopf zusammenbinden.
Eine Augenklappe kann bei diesem Kinderkostüm natürlich nicht fehlen! Dafür gibt es einige Ideen: So kann man dem Kind mit Schminke eine Klappe ins Gesicht malen, aber auch aus Pappe oder Stoff ausschneiden und mit einem Band am Kopf befestigen. Für einen Ohrring verwendet man am besten Ohrclips oder einen goldenen Gardinenring, durch den ein Faden gezogen und über das Ohr gelegt wird. Schliesslich noch mit Schminke eine «Tättowierung» aufmalen und schon ist der Pirat fertig.
6 Krone auf! Prinzessinenkostüm
Für dieses Kinderkostüm ein altes, schickes Kleid anziehen oder ein nicht mehr benutztes Nachthemd mit Glitzer besprühen, mit Strasssteinen bekleben oder mit glitzernden Perlen besticken. Dazu kann auch noch ein Umhang aus edel wirkenden Stoffresten gefertigt werden. Bestenfalls holen Sie sich Inspiration bei den wunderschönen Disney-Prinzessinnen!
Für den Kopfschmuck aus silbernem Tonpapier eine kleine Krone machen und etwas Tüll als Schleier daran befestigen. Das Ganze mit Haarnadeln am Kopf befestigen oder auf einem Haarreif ankleben und diesen ins Haar stecken. Noch eine weisse Strumpfhose unter das Kleid, ein paar schicke Schuhe dazu und die Prinzessin ist fertig.
7 Die zauberhafte Fee
Eine einfarbige Leggins und ein dazu passendes, enges Oberteil anziehen. Etwas Tüll in verschiedenen Farben zu einem Rock zusammennähen und an der Hüfte ringsherum ein Gummiband einziehen. Den Rock anschliessend über die Leggins anziehen.
Die Feen-Flügel aus buntem Tonpapier ausschneiden. Danach entweder direkt am Oberteil fixieren oder auf einen Gürtel kleben, der um den Brustkorb gebunden wird.
8 Die Bushaltestelle
Das ist mal ein ganz anderes Kostüm! Um als Bushaltestelle erkannt zu werden, kann man sich einen Fahrplan ausdrucken und auf einem T-Shirt befestigen. Schöner wird es noch, wenn man den Plan auf Bügelfolie druckt und danach aufbügelt. Danach ein Haltestellenschild basteln und um den Hals hängen. Um das Kostüm zu vollenden, noch einen Langnese-Mülleimer oder etwas Ähnliches auf den Rücken schnallen und schon ist das Bushaltestellen-Outfit fertig.
Weitere Ideen gesucht?
Und hier noch ein paar Anleitungen für ganz einfache Kostüme:
- Das Gespenst: Löcher für die Augen in ein altes Betttuch schneiden und über den Kopf werfen.
- Der Römer: Einfach ein altes Betttuch über Schulter und Hüfte verteilen und zu einer Toga zusammenknoten.
- Der Landstreicher: Ein paar alte, zerlöchterte Klamotten anziehen.
- Der Sträfling: Auf eine weisse Leggins und ein enges Oberteil mit schwarzem Edding Längsstreifen malen und die Brust noch mit einer Sträflingsnummer versehen.