Basteln zum Muttertag: Ideen für kleine und grosse Kinder
Zum Muttertag erfreuen die Kleinsten ihre Mütter mit selbst gemalten Bildern. Doch auch andere Bastelideen können schnell und unkompliziert umgesetzt werden und sorgen dann am Muttertag für Rührung. Tolle Tipps zum Basteln für den Muttertag finden Sie hier.

Über einen Kuss und etwas Selbstgebasteltetes freut sich jede Mutter. Foto: veronicagomepola, iStock, Thinkstock
Andenken an die Kindheit
Jede Mutter hört sich selbst oft über ihre Kinder sagen: «Unglaublich, wie die Zeit vergeht. Jetzt sind sie schon so gross.» Damit die ersten und schönsten Kinderjahre auch in gebührender Erinnerung bleiben, haben wir diese Bastelideen zum Muttertag zusammengestellt.
Zeigt her eure Füsse
Für die Allerkleinsten
Für dieses Andenken werden die Hand- und Fussabdrücke der Kinder festgehalten. Legen Sie dazu Zeitungen auf dem Boden aus. Die Hände und Füsse des Kindes oder der Kinder werden mit Wasserfarben bemalt und dann auf ein stärkeres Blatt Papier gedrückt. Trocknen lassen, sowie den Namen des Kindes und das Datum darunter schreiben. Das Bild kann entweder so verschenkt oder laminiert werden.
Familie malen
Für die Allerkleinsten
Viele Mamas werden im Alltag mit Bildern und Selbstgebasteltem aus Schule und Kindergarten regelrecht überflutet. Die Vielzahl dieser Werke geht unter oder landet im Altpapier. Deshalb soll ein Bild einen Ehrenplatz bekommen. Das Kind soll die Familie malen, Mama, Papa, die Geschwister und sich selbst. Dazu wird ein passender Rahmen gekauft. Im Handel gibt es kleine Aufkleber in Buchstabenform, diese können dekorativ mit dem jeweiligen Namen unter der gemalten Person angebracht werden.

Kleine Kinder können ein Bild malen, welches in einem schönen Rahmen einen Ehrenplatz an der Wand bekommt.
Basteln zum Muttertag: Ideen für Fotos
Fotocollage
für Kinder ab 6 Jahren
Oft fehlt im Alltag die Zeit, um aus Familienfotos etwas Schönes zu machen. Diese liegen in Kisten oder ruhen auf der Festplatte, weil sie gar nicht erst ausgedruckt wurden. Deshalb können ältere Schulkinder eine Fotocollage fertigen. Einfach einen grossen Bilderrahmen besorgen und die schönsten Fotos aufkleben. Die Bilder können zu einem bestimmten Anlass wie Ferien passen.
Fotoleiste
für Kinder ab 8 Jahren
Warum nicht ein schönes, individuelles Andenken für die Mutter machen? Babybilder, Fotos aus der Kindergartenzeit, der Schule, mit dem ersten Freund und Fotos von den ersten Ferien ohne Eltern werden in Folge aneinandergeklebt. Vielleicht wissen die Grosseltern oder Freunde von damals noch kleine Anekdoten. Diese können in Sprechblasenform dazu angebracht werden. Dieses Geschenk eignet sich für grössere Schulkinder.
Stammbaum
für Kinder ab 7 Jahren
Wie wäre es mit einem Familienstammbaum? Dazu wird auf einem grossen Blatt oder besser auf einem grossen weissen Karton mit Wasserfarben ein Baum gezeichnet. In die Äste kommen die Fotos der Familie. Der Übersicht wegen kann bei den Grosseltern begonnen werden, dazu kommen Onkel, Tante, Cousin und Cousine.

Das Blumenherz aus Tonpapier ist ideal für das Frühstück zum Muttertag.
Blumenherz für das Muttertagsfrühstück basteln
für Kinder ab 5 Jahren
Auf ein rotes Tonpapier ein grosses Herz aufzeichnen. Darin ein weiteres Herz aufzeichnen. Beide ausschneiden. Dann auf den Herzrand mit einem spitzen Bleistift etwa 10 kleine Löcher im gleichen Abstand machen. Durch die Löcher die Stiele von Gänseblümchen schieben. Diese abschneiden, damit nur noch die Blüten herausschauen. In die Mitte wird ein Teelicht gestellt.
Blumentopf mit Herz
für Kinder ab 4 Jahren
Einen Tonübertopf nach dem gewünschten Muster (Blumen oder Herzen) mit Acrylfarben bemalen. Darin eine Frühlingsblume im Topf platzieren. Aus einem Pfeifenputzer (Farbe sollte zum Topf passen) ein Herz formen. Dieses mit Draht umwickeln und in den Topf stecken.
Schokoknabberspass zum Muttertag basteln
für Kinder ab 4 Jahren mit Unterstützung
Dieses Knuspergebäck ist superleicht und schmeckt toll. Dazu werden 300 Gramm Schokolade im Wasserbad geschmolzen. Die flüssige Masse mit vier Tassen Cornflakes mischen. Dann mit einem Teelöffel auf einem Backpapier kleine Häufchen portionieren. Diese auskühlen lassen und in einer Schale anrichten.
Geschenkeast
diese Anregung eignet sich als Geschenk von der ganzen Familie
Einen «Korkenzieherast» aus dem Garten holen. Diese können auch im Gartenmarkt erworben werden. Als Alternative eignen sich auch normale, stabile Äste. Diese werden von Blättern und Blüten befreit und dann mit weisser Acrylfarbe bemalt. Trocknen lassen und in eine Vase stellen. Daran werden kleine Geschenke befestigt: Pralinen (mit Draht umwickeln und dann befestigen), eine Gesichtsmaske oder ein Lippenpflegestift. Anstatt Geschenken können auch Gutscheine angebracht werden. Später kann dieser Ast der Jahreszeit entsprechend umdekoriert werden.

Schön sieht ein Trinkglas als Blumenvase mit roten Herzen aus Filz aus.
Blumenvase
für Kinder ab 4 Jahren
Ein kleines Trinkglas wird als Vase umfunktioniert. Dazu kleine und grosse Herzen aus Filz ausschneiden und auf dem Glas ankleben. Mit naturfarbenem Bast umwickeln. Mit Blumen befüllen und auf den Frühstückstisch stellen.
Duftsäckchen
ab 7 Jahren, evtl. mit Unterstützung
Dazu wird ein schöner Stoffrest benötigt sowie Lavendel, Nadel, Faden, Schere und ein farblich passendes Band. Auf den Stoff die Umrisse des Säckchens in der gewünschten Grösse aufzeichnen (den Stoff doppelt legen) und ausschneiden. Nun an den Seiten zusammennähen und mit dem Lavendel befüllen. Mit dem Band durch mehrere Knoten verschliessen und durch eine Schleife verzieren. Es können mehrere Säckchen angefertigt werden, so kann die Mutter eines in den Schrank, unter das Kopfkissen und in die Handtasche legen.
Verzierte Buchstaben
für Kinder ab 4 Jahren mit Unterstützung
Im Fachhandel können einzelne Buchstaben aus Pappe gekauft werden. Diese Buchstaben mit roter Acrylfarbe bemalen. Für interessante Effekte die rote Grundfarbe mit weiss mischen, damit die Buchstaben in verschiedenen Rottönen gehalten sind. Sie können auch mit Pailletten und Glitzer verziert werden. Anschliessend das Wort Mama in der richtigen Folge auf dem Frühstückstisch platzieren.
Liebesbotschaften
für die ganze Familie
Im Handel können stabile Dosen aus Pappe erworben werden. Eine Dose in der gewünschten Farbe mit Acrylfarbe bemalen. Auf dem Deckel mit schwarzem Stift notieren: Warum wir Dich lieben. Aus einem dünnen, zarten Papier 15 Streifen schneiden. Darauf werden kleine Botschaften notiert:
- … weil Du mir immer eine Gutenachtgeschichte vorliest.
- … weil Du mich immer in den Arm nimmst, wenn ich traurig bin.
- … weil du nie mit mir schimpfst, wenn ich den ekligen Spinat nicht essen will.