Freizeit > FesteTipps für ein sicheres Feuerwerk mit KindernWunderkerzen, Vulkane und Raketen: Was wäre der Nationalfeiertag ohne Feuerwerk? Oder ein Silvester ohne Knall? Besonders wenn Kinder dabei sind, ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Wir haben dir die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen für ein sicheres Feuerwerk von der Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) und der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zusammengefasst. Vanessa Gygax Feuerwerke begeistern Gross und Klein. © jonathandavid / Getty Images via Canva.com Feuerwerke und Knallkörper faszinieren! Gerade Kinder sind von den vielen Effekten begeistert. Doch dabei kann man nie vorsichtig genug sein. Denn auch eine Wunderkerze erreicht eine Zündtemperatur von über 400° C. Damit du mit deinen Kindern unfallfrei das Feuerwerk geniessen kannst, haben wir die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen aufgelistet.Beaufsichtigung von Kindern und JugendlichenHalte dich an die Altersbeschränkungen des jeweiligen Feuerwerkskörpers. Erkläre deinen Kindern altersgerecht den Umgang damit. Beaufsichtige sie beim Zünden und Benutzen.Dies kann besonders schwierig sein, wenn es um Jugendliche geht, die nach Unabhängigkeit streben. Aus diesem Grund empfehlen wir, den Kauf von grösseren Feuerwerkskörpern zu vermeiden.1. August feiern mit KindernRund um den Nationalfeiertag gibt es in der Schweiz auch viele Feiern mit organisierten Feuerwerken. Hier findest du die besten Veranstaltungen in deiner Region und weitere Tipps für die 1.-August-Feier mit deinen Kindern.So feierst du mit deinen Kindern SilvesterAuch an Silvester werden die Raketen und Kracher gezündet. Wir haben dir einige Ideen für einen guten Rutsch ins Neue Jahr mit deinen Kindern gesammelt. EinkaufLass dich vom Verkaufspersonal instruieren, wie du den jeweiligen Feuerwerkskörper entzünden sollst. Lies in Ruhe die Gebrauchsanweisung durch und halte dich an die Anweisungen. Beachte, dass in der Schweiz einige Feuerwerkskörper verboten sind.LagerungDie Feuerwerkskörper musst du unbedingt an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Achte darauf, dass deine Kinder keinen Zugang zu den Feuerwerkskörpern haben. Lasse die Feuerwerkskörper bis vor dem Gebrauch in der Verpackung, um sie vor unbeabsichtigtem Entzünden zu schützen.Abstand haltenHalte beim Zünden des Feuerwerks genügend Abstand vor Menschen, Tieren, Gebäuden und brennbaren Gegenständen. Zünde das Feuerwerk nie in einer Menschenmenge ab. Schutz der UmgebungAuch wenn du selbst kein Feuerwerk zündest: Schliesse die Fenster, Dachluken und Türen deiner Wohnung. Wenn du eine Terrasse oder einen Balkon hast, entferne entzündbare Materialien und rolle die Sonnenstoren ein.ZündenBeachte beim Zünden die Gebrauchsanweisung des Feuerwerkkörpers. Ist der Feuerwerkskörper nicht losgegangen, lass den Blindgänger mindestens 15 Minuten lang liegen. Zünde ihn nicht erneut an und gib ihn an die Verkaufsstelle zurück. Hat dein Feuerwerkskörper eine Ersatzzündung, darfst du diese erst nach 15 Minuten zünden.Beachte beim Anzünden, dass dein Feuerwerkskörper nach Gebrauchsanweisung gesichert ist. Wichtig: Beugen dich nie über das Feuerwerk! Löschen und KühlenBereite Wasser zum Löschen und Kühlen von Verbrennungen vor. Giesse Wasser über den abgebrannten Feuerwerkskörper und lasse es für mindestens zwei Stunden abkühlen. Halte auch Löschmittel wie Feuerlöscher oder Löschdecke bereit.Kommt es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Brand, gilt es, rasch zu handeln.Alarmieren: Feuerwehr 118, Sanität 144Retten: Bringe Menschen und Tiere in Sicherheit, gefährde dich aber nicht selber!Löschen: Bekämpfe – falls möglich – den Brand und weise die Sicherheitskräfte ein.Diese Feuerwerkskörper sind in der Schweiz erlaubtGrundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass die pyrotechnischen Gegenstände, die du an einer offiziellen Verkaufsstelle in der Schweiz kaufst, erlaubt sind. Zugelassene Feuerwerkskörper sind in der Schweiz mit einer CH-Identifikationsnummer versehen, auf der auch die jeweilige Kategorie ersichtlich ist. Erlaubte Kategorien sind F1, F2 und F3. Bei der Einfuhr und dem Postversand gelten bestimmte Regeln, die beachtet werden müssen.Wann du das Feuerwerk abfeuern darfst Die Gesetzgebung für das Abfeuern von Feuerwerkskörpern ist kantonal unterschiedlich geregelt. Oft ist es nur erlaubt, am Nationalfeiertag und an Silvester die Feuerwerke zu zünden. Informiere dich vorgängig bei deiner Gemeinde, ob und unter welchen Bedingungen Feuerwerke erlaubt sind. Gerade bei grosser Trockenheit ist das Zünden von Feuerwerken oft verboten oder eingeschränkt.