So finden Sie ein Haustier in Schweizer Tierheimen
Sie wünschen sich schon lange ein Haustier? Sie haben sich viele Gedanken gemacht, wissen, welches Tier Sie wollen und dass Sie genügend Zeit haben werden? Wir stellen Ihnen die besten Tierheime der Schweiz vor, damit Sie den richtigen Mitbewohner finden.
Von Melina Maerten

Ein Haustier aus dem Tierheim schont das Portmonnaie und hilft den Tieren. (iStock)
Sunny ist in einer Familie aufgewachsen, tobte im Garten herum, spielte mit den Kindern und genoss lange Spaziergänge. Nun musste er ins Tierheim, weil sein Herrchen keine Zeit mehr hatte. Wie diesem Hund, ist das gleiche Schicksal vielen anderen Haustieren widerfahren.
Genau so einem Tier wollen Sie ein neues zu Hause bieten, mit ihm leben und es betreuen. Es gibt schweizweit eine grosse Auswahl von Tierheimen und Tierschutzvereinen, die für Ihre Schützlinge ein neues Zuhause suchen. Wir haben einige Adressen gesammelt und nach Kantonen sortiert. In unserer Übersicht erfahren Sie zudem, welche Voraussetzungen neue potentielle Tierbesitzer erfüllen müssen.
Kanton Zürich
Tierheim Pfötli
Die Tiere aus dem Tierheim Pfötli warten sehnlichst darauf, einen neuen Besitzer zu finden. Das Heim des Tierrettungsdienstes setzt sich für Tiere in Not ein, die halterlos oder verletzt sind. Die Bewohner haben die Möglichkeit, draussen rumzurennen, wie auch drinnen in grossen Gehegen auszuruhen. Das «Pfötli» betreut über 200 Tiere. Darunter Hunde, Katzen, Hasen, Vögel sowie Ziegen und Schweine. Die Vermittlung geschieht über einen Platzierungsvertrag der regelt, dass das Tier zu einem seriösen Halter gelangt und notfalls wieder ins Heim zurückkehren kann. Mit dem Unterzeichnen des Vertrags verpflichtet man sich unter anderem, das Tier artgerecht zu halten und zu pflegen, Jungtiere zum angemessenen Zeitpunkt kastrieren zu lassen sowie damit zu rechnen, dass der Tierrettungsdienst ohne Voranmeldung die Haltung überprüft.
Ort: Winkel
Bei Interesse: Besichtigungstermin telefonisch vereinbaren
Kosten: Unkostenbeitrag je nach Tierart – Rasse und Grösse spielt keine Rolle – von 30 bis 680 Franken inklusive Betreuung sowie medizinische Versorgung, Impfung und Entwurmung.
Weitere Informationen: Tierrettungsdienst
Tierheim Strubeli
Die Heimtiere im «Strubeli» haben vorübergehend ein Zuhause gefunden, wo sie sich auf Wiesen und Hartböden sowie mit Spiel- und Klettermöglichkeiten die Zeit vertreiben können. Das Tierheim wurde 2001 eröffnet und wird von der Stiftung Tierschutz Uster und Umgebung betrieben. Die Vermittlung geschieht über einen Platzierungsvertrag, in dem drin steht, dass Tiere zurückgezogen werden können, falls sie nicht artgerecht gehalten werden.
Ort: Hegnau/Volketswil
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 11-12 und 14-17 Uhr
Kosten: Unkostenbeitrag je nach Tierart. Für Hunde liegt die Schutzgebühr bei 550 Franken, für Kleinsäuger bei 40 Franken
Weitere Informationen: Tierheim Strubeli
Tierheim an der Ron
Tierpfleger und Ärzte schauen im Tierheim an der Ron des Tierschutzvereins Kanton Luzern so lange zu den Bewohnern, bis sie ein Zuhause finden. Die Hunde, Katzen und Kleintiere sind geimpft und entwurmt. Somit sind sie bereit für die Vermittlung. Bevor ein Interessent ein Tier mit nach Hause nehmen kann, werden mehrere Besuche im Tierheim verlangt. Bei Hunden sind es drei Besuche; so kann sichergestellt werden, dass das Tier zum zukünftigen Besitzer passt. Bei Kleintieren werden zwei Gespräche geführt, einmal für das Kennenlernen und das zweite Mal für die Abholung des Haustiers. Kommt es zu einem Kaufvertrag, werden vorgängig einige wichtige Punkte geregelt: Der Käufer ist verpflichtet, das Tier artgerecht zu halten, zu füttern und zu pflegen. Hunde müssen mehrmals täglich ausgeführt werden. Zudem darf die Weitervermittlung an irgendwelche Dritte nicht ohne vorgängige Zustimmung der Tierheimleitung erfolgen.
Ort: Root
Besichtigung: Termin telefonisch vereinbaren
Kosten: Verkaufspreis variiert je nach Tierart, Grösse und Alter. Eine unkastrierte Jungkatze kostet 180 Franken und ein kastrierter Grossnager 65 Franken.
Weitere Informationen: Tierschutz Luzern
Tierpension Staffelweid
Im ländlich gelegenen Götzental, zwischen Dierikon und Udligenswil, verbirgt sich die kleine Tierpension Staffelweid. Die umliegende Natur bietet den Tieren ein schönes, provisorisches Zuhause. Zu Beginn bot die Pension Ferienplätze für Haustiere an, während der Besitzer abwesend war. Später wurden auch herrenlose Vierbeiner aufgenommen und vermittelt. Die Bedingungen für den Kauf eines Tieres sind individuell, je nach Erfahrung des künftigen Halters und Art des Tieres. Ein grundlegendes Kriterium ist, dass das gekaufte Haustier nicht weitervermittelt werden darf, und wenn nötig wieder zurück ins Tierheim gebracht werden muss.
Ort: Udligenswil
Besichtigung: Nach telefonischer Vereinbarung
Kosten: Der Richtpreis bei Katzen liegt bei 350 Franken, je nach Charakter des Tieres und Lebenssituation des Interessenten. Effektiver Preis nach Absprache.
Weitere Informationen: Tierpension Staffelweid
Tierheim Paradiesli
Fellnasen, Stubentiger und Langohren, alle versuchen sich im Tierheim Paradiesli bemerkbar zu machen, sobald Interessenten zu Besuch sind. Im Heim finden rund 80 Katzen, 60 Hunde und 40 Nager Platz. Sie haben die Möglichkeit, in grossen Boxen zu entspannen und auf Grünflächen mit Artgenossen zu spielen. Aber lange sollen sie nicht dort bleiben, sondern ein festes Zuhause finden, wo sie gepflegt und geliebt werden. Es wird verlangt, dass der zukünftige Tierbesitzer mehrmals ins Tierheim geht, um zu schauen, ob er und das Tier zusammenpassen. Speziell bei der Katzenvermittlung wird verlangt, dass Wohnungskatzen genügend Platz haben und Balkone gesichert sind. Bei Freigängern muss zu Hause eine Katzenklappe angebracht werden. Allerdings werden Freigänger-Katzen nicht an Leute vermittelt, die an einer befahrenen Strasse wohnen.
Ort: Ennetmoos
Bei Interesse an Tiervermittlung: Termin von Montag bis Samstag 15.00-17.00 Uhr
vereinbaren.
Kosten: Kastrierte Hündin 700 Franken, kastr. Rüde 600 Franken, kastr. Katzen 300 Franken
Weitere Informationen: Tierheim Paradiesli
Tierheim Oberbottigen
Das Tierheim Oberbottigen des Berner Tierschutzes achtet darauf, dass Katzen, Hunde und Kleintiere zum passenden Besitzer gelangen und langfristig bei ihm bleiben. Zudem werden auch Tiere direkt aus Privathaushalten vermittelt, wenn sie beispielsweise keine Zeit mehr für ihren Liebling haben. Wenn man sich für einen Hund interessiert, füllt man zuerst ein Bewerbungsformular aus. Ausschlusskriterien können sein, wenn eine Familie einen Hund möchte, der nicht gut mit Kindern auskommt. Wird man für eine Besichtigung eingeladen, bekommt der Interessent Zeit, den Hund beim Spazieren kennenzulernen. Merken alle Beteiligten, dass die Chemie stimmt, kann der Vierbeiner vermittelt werden. Für die Besichtigung von Kaninchen verlangt das Tierheim vorher Fotos vom Stall und vom Wohnplatz.
Wichtiges Kriterium bei allen Heimtieren ist genügend Zeit. Falls der Hund zur Arbeit mitgenommen werden kann, ist das Einverständnis des Arbeitgebers vorzuweisen. Für Katzen und Kleintiere muss eine Bestätigung vom Vermieter eingereicht werden. Im Kaufvertrag ist festgeschrieben, dass man im Notfall die Tiere nicht an Dritte weitergeben darf, sondern zurückbringen muss.
Ort: Oberbottigen
Öffnungszeiten für die Besichtigung: Dienstag, Donnerstag, Samstag, jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Voranmeldung nur bei Hundebesichtigung nötig.
Kosten: Hunde 500 – 750 Franken, Katzen 200 – 230 Franken, Preise variieren, je nachdem, ob die Tiere kastriert oder unkastriert sind.
Weitere Informationen: Berner Tierschutz
Tierschutz beider Basel
Beim Tierschutz finden Hasen, Hunde oder Katzen einen vorübergehenden Platz, wo sie gut versorgt sind. Trotzdem hoffen auch sie, baldmöglichst wieder einen Besitzer zu finden, der ihnen ein neues Zuhause gibt. Damit die Haustiere vermittelt werden können, müssen Platzierungskriterien pro Tierart berücksichtigt werden. Nager beispielsweise werden nur zu zweit oder in Gruppen vermittelt. Hinzu kommt, dass Tiere, die im Heim draussen gehalten werden, nach dem Kauf nicht in Käfigen in der Wohnung landen dürfen.
Ort: Münchenstein
Besichtigung ohne Führung: Montag bis Freitag 13:30 bis 16:00
Tiervermittlung: Nur mit Termin möglich
Kosten: Vermittlungsgebühr bei Einzelkatzen 350 Franken, bei Paaren 600 Franken, Hunde kosten 500 Franken.
Weitere Informationen: Tierschutz beider Basel
Tierschutz Rheintal
Um flauschige Wesen kümmert sich auch der Tierschutz Rheintal. Die ehrenamtlichen Helfer kümmern sich um Findeltiere. Der Verein selbst vermittelt keine Tiere. Die abgegebenen Schützlinge werden aber an verschiedene Tierheime in der Region weitergegeben. Interessenten können sich vorab telefonisch über den Kauf erkundigen und sich über die korrekte Tierhaltung informieren. Bedingungen, um ein Heimtier kaufen zu können: Zwinger oder Kettenhaltung bei Hunden ist verboten und schwierige Katzen werden nicht an Familien mit Kleinkindern vermittelt. Wenn der Interessent an einer Hauptstrasse wohnt, dürfen nur Wohnungskatzen vermittelt werden. Diese werden auch nur zu zweit abgegeben. Ängstliche Katzen kommen nur zu Besitzern, die in einem ländlichen Gebiet wohnen. Bei der Hundevermittlung bleibt der ausgewählte Vierbeiner vorerst drei Wochen auf Wohnungsprobe beim Interessenten. So merkt die Tierpflegerin wie auch der Besitzer, ob der Hund passt oder nicht.
Ort: Heerbrugg
Bei Interesse an Katzen: Nicole Rohner, Montlingen
Hundevermittlung: Michelle Lüber, St. Margrethen
Kosten: Unkostenbeitrag bei kastrierten Katzen mit Chip 220 Franken, Jungkatzen 150 Franken. Richtpreis von 450 Franken bei Hunden, definitiver Kaufpreis nach Absprache.
Weitere Informationen: Tierschutz Rheintal
Tierheim Sitterhöfli
Noch nicht fündig geworden? Vielleicht schauen Sie sich im Tierheim Sitterhöfli um. Es ist eine der bekanntesten Unterbringungen für Tiere in der Ostschweiz. Büsis und Co. werden von Ärzten vor Ort betreut, damit sie gesund vermittelt werden können. Vor einem Besuch wird telefonisch abgeklärt, wie die Wohn- und Lebensumstände des Interessenten sind, dann wird vorab schon eine Entscheidung getroffen. Falls der zukünftige Besitzer in Frage kommt, dann geht es zur Besichtigung. Dort muss er wiederum ein Formular zu seiner Wohnsituation ausfüllen. Diese wird dann beim Hausbesitzer nachgefragt. Ausserdem wird darauf geachtet, ob zukünftige Besitzer eine Katze raus lassen können. Das «Sitterhöfli» bevorzugt nämlich bei Katzen eine Freihaltung und verlangt, dass eine Katzenklappe angebracht wird.
Ort: Engelburg
Besichtigung: Montag bis Samstag um 14:00 bis 16:00 Uhr, nur nach Voranmeldung
Kosten: Unkostenbeitrag für Hunde 500 Franken, bei verhaltensauffälligen und alten Hunden kann der Preis variieren. Katzen mit Chip 200 Franken.
Weitere Informationen: Tierheim Sitterhöfli