Freizeit > KochenWintergemüse-Rezepte: Probieren, was der Wochenmarkt bietetAuch im Winter liegt auf den Ständen des Wochenmarktes viel frisches und regionales Gemüse aus. In der Winterzeit sind Vitamine zudem besonders wichtig! Wir zeigen Ihnen einige Rezepte, die Ihre Familie gesund durch die kalte Jahreszeit bringen. Guten Appetit! Sigrid Schulze Wintergemüse schmeckt auch Kindern. Wetten, dass Ihr Nachwuchs von diesen Rezepten begeistert sein wird? Bild: zeljkostrana Direkt zu den Rezepten: Rezept für feine Marroni aus Rosenkohl Für den grauen Winter: Bunter Salat mit Randen Feines Rezept für Topinambur-Püree Lecker! Pommes aus verschiedenem Gemüse Wintergemüse mal anders: Suppe mit Wirsing Der Wochenmarkt lockt mit leckerem Wintergemüse. Brokkoli, Lauch, Sellerie und Schwarzwurzeln liegen neben Kohlarten wie Grünkohl, Rosenkohl, Rotkabis, Wirsing, Kabis und Rüben wie Steckrüben und Pastinaken. Frisch geerntet lassen sich feine, vitaminreiche Mahlzeiten für jeden Geschmack kochen. Dennoch greifen Eltern oft nicht zu. Viele haben mehr als einmal die Erfahrung gemacht, dass der Nachwuchs das Gemüse auf dem Teller liegen lässt. Doch Wintergemüse ist gehaltvoll – es enthält besonders viele Vitamine und Mineralien, Spurenelemente und Ballaststoffe. Vitamine Biss für Biss: Wintergemüse ist so gehaltvoll, als wollte es uns im Winter vor Erkältungen schützen. Die Rande glänzt unter anderem mit Folsäure und B-Vitaminen und der Rosenkohl mit seinem besonders hohen Vitamin C- und Vitamin K-Gehalt. Karotin und viele andere wichtige Vitamine finden sich in Wintergemüse wie Topinambur. Mit pfiffigen Rezepten mit Wintergemüse lassen sich auch Kinder für diese schmackhaften Pflanzen begeistern. Gesund und voller Geschmack: Unsere Rezepte mit Wintergemüse Vegane Rosenkohl-Marroni Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten Bild: © Miriam Emme aus «Regionale Winterküche», Verlag E. Ulmer. Das brauchen Sie für zwei Portionen: 250 g Rosenkohl Salz 1 Zwiebel 1 EL veganes Zwiebelschmalz 1 TL Fenchelsamen 150 g vorgegarte Marroni Öl zum Braten Pfeffer aus der Mühle 7 Walnusskerne So geht es: Den Rosenkohl waschen, putzen, den Strunk kreuzförmig einschneiden und den Rosenkohl anschliessend in Salzwasser etwa 15 Minuten kochen. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Zwiebelschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Dann die Fenchelsamen hinzugeben. Den gekochten Rosenkohl abgiessen, abtropfen lassen und zusammen mit den Maroni in heissem Öl in der Pfanne braten. Den Rosenkohl mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit den Walnusskernen bestreuen und heiss servieren. Gewusst? Der Verzehr 100g Rosenkohl deckt den kompletten Tagesbedarf eines Erwachsenen! Rosenkohl wurde erstmals im Jahr 1526 erwähnt. Zudem sollte Rosenkohl nach der Ernte möglichst schnell verarbeitet werden, weil das Gemüse rasch schlecht wird. Rezept: Emme/Friedl: «Regionale Winterküche», © 2016, Verlag E. Ulmer, Stuttgart. Regenbogensalat mit Randen Im dunklen Winter braucht es einen bunten Salat! Zubereitungszeit für dieses Rezept ist 25 Minuten. Bild: © Dorling Kindersley Verlag. Das brauchen Sie für vier Portionen: 2 Teelöffel Sesamöl, 2 TL Reisessig, 1 EL Sojasauce 2 TL flüssiger Honig, 2 EL Olivenöl 400 g Tofu 225 g Erbsen, frisch oder aufgetaut 1 kleine Handvoll Minzeblätter, in Stücke gerissen 12 Kirschtomaten, halbiert 200 g Rüebli, geschält und geraspelt 1 gelbe und 1 orangefarbene Paprika, in Streifen geschnitten 200 g Randen, geschält und geraspelt Gemischte Salatblätter 1 EL geröstete Sesamsamen Vier verschliessbare Gläser So geht es: Für das Dressing Sesamöl, Reisessig, Sojasauce, Honig und 1 EL Olivenöl in ein gut schliessendes Glas geben. Den Deckel schliessen und kräftig schütteln. Küchenpapier auf einen grossen Teller legen. Den Tofu darauf geben, ihn mit Küchenpapier bedecken und ein Schneidebrett darauf legen, um ihn auszudrücken. Den Tofu in 2,5 cm grosse Würfel schneiden. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Darin die Tofuwürfel bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten braten, bis die Würfel rundherum braun sind. Nun das Gemüse in die Gläser schichten. Zuerst Erbsen und Minze, dann je eine Schicht Tomaten, Möhren, gelbe und orangefarbene Paprika und Randen. Weiter geht es mit Tofu und Salatblättern. Erst kurz vor dem Essen etwas Dressing dazu geben, das Glas verschliessen und schütteln. Zum Schluss Sesam über den Salat streuen. Rezept: «Ran ans Gemüse! Mein vegetarisches Kochbuch», Dorling Kindersley Verlag. Randen hält sich im Kühlschrank drei bis vier Wochen. Die Blätter müssen allerdings entfernt, genauer: abgedreht werden. Durch das Abdrehen wird verhindert, dass die Knollen ausbluten. Topinambur-Püree Zubereitungszeit: 45 Minuten Bild: Collage der Redaktion / Ockra / iStock, Thinkstock. Das brauchen Sie für vier Personen: 600 Gramm Topinambur 200 Gramm mehlig kochende Kartoffeln Salz Ca. 300 ml Milch 40 g Butter Geriebene Muskatnuss, Pfeffer Petersilie zum Garnieren So geht es: Topinambur und Kartoffeln schälen, waschen und und in grobe Stücke schneiden. Topinambur in Salzwasser aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Die Kartoffeln zugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Wenn die Knollen weich sind, das Wasser abgiessen. Mit der Butter so viel Milch zugeben, dass beim Pürieren mit dem Pürierstab ein glatter Brei entsteht. Mit geriebener Muskatnuss, Pfeffer und Kräutern abschmecken. Topinambur, auch Erdapfel, Erdschocke, Indianerkartoffel und Knollensonnenblume genannt, ist eine Sonnenblume, die im Sommer hoch hinaus will. Die Knollen sind spindel- bis birnenförmig, haben eine hellbraune bis violette Schale und weisses, gelbes, rotes oder violettes Fruchtfleisch. Topinambur stammt aus Amerika; Indianer bauten die Knolle an. Im 17. Jahrhundert erreichte sie Frankreich, ein Jahrhundert später wurde sie in Europa von der Kartoffel verdrängt. Heute wird Topinambur in allen Erdteilen gegessen. Wie sie schmeckt? Ähnlich wie Kartoffeln, aber etwas intensiver und süsslicher. Bambini-Pommes mit Wintergemüse Bild: Foodacademy.ch Das brauchen Sie für zwei bis drei Kinder: 1 Kohlrabi 1 Süsskartoffel 1 Kartoffel festkochend 1 TL Gewürzblütenmischung (ersatzweise Paprikapulver süss) etwas naturbelassenes Salz 2 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl So geht es: Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Kohlrabi, Süsskartoffel und Kartoffel schälen, waschen und in kleine oder grosse längliche Stücke schneiden, je nach Belieben. Gewürzblüten, Salz und ÖL mischen, die Pommes darin wenden und auf das vorbereitete Backblech legen. Im Ofen 20-25 Minuten backen bis die Bambini-Pommes gar sind. Tipp: Auch anderes Wintergemüse wie Randen, Schwarzwurzeln oder Pastinaken eignen sich hervorragend, um gehaltvolle Pommes herzustellen. Zusatztipp: Mit Grünkohl lassen sich super leckere Chips herstellen. Dafür den Grünkohl wie oben erwähnt marinieren und bei 100 Grad rund 20 Minuten backen. Perfekt für den Winter: Wirsing-Suppe Das brauchen Sie: 100 g Pasta, zum Beispiel in Form von Hörnchen, Buchstaben oder Muscheln 1 Wirsing, ca. 1kg 4 Esslöffel Speiseöl 1 EL Curry 1 Liter Gemüsebrühe 200 ml Rahm Salz, Pfeffer So geht es: Pasta nach Packungsanleitung kochen. Wirsingblätter putzen, in kleine Streifen schneiden und zerkleinern. In einer Pfanne im Öl andünsten, mit Curry würzen und ca. 10-15 Minuten garen. Wirsing in einen Topf geben, mit Rahm pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pasta hinzugeben. Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: Frisch ab Ernte: So gärtnern Sie mit Kindern Ihr eigenes Wintergemüse Hier wachsen Pflanzen bestimmt: Das eigene Hochbeet bauen Weitere Rezepte für Kind und Eltern Buchtipps Bild: E. Ulmer Verlag. Wie lecker der Winter schmecken kann, präsentieren Miriam Emme und Daniela Friedl in «Regionale Winterküche», erschienen im Verlag E. Ulmer. Alle Rezepte sind leicht nachzukochen, ganz vegan, soja- und weizenfrei. Bild: Dorling Kindersley Verlag. Das pfiffige Gemüse-Obst-Kochbuch «Ran ans Gemüse! Mein vegetarisches Kochbuch» aus dem Dorling Kindersley Verlag richtet sich mit vielen Rezeptbildern und lustigen Illustrationen direkt an Kinder. Es erklärt leicht verständlich Schritt für Schritt, wie sich 24 vegetarische Rezepte zubereiten lassen.