Spiele im Schnee für Kinder
Ein gemeinsamer Nachmittag mit der Familie im Schnee macht Kindern viel Spass. Doch nicht nur Schlitteln und Skifahren sind angesagt. Für gute Stimmung sorgen lustige Schneespiele. Die schönsten Spiele haben wir hier für Sie zusammen gestellt.

Ausgedehnte Spaziergänge durch die verschneite Landschaft werden den meisten Kindern schnell langweilig. Ein unterhaltsames Spiel zwischendurch bringt den Nachwuchs auf andere Gedanken. Das beliebte Spiel «Ich sehe was, was du nicht siehst» ist bei der weissen Pracht etwas eintönig. Besser Möglichkeiten sind diese Spiele.
Diese Spiele machen im Schnee so richtig gute Laune
1 Iglu, Frostbeulen und Wollsocken: Sammeln Sie Begriffe, die mit der kalten Jahreszeit zusammenhängen wie Iglu, Frostbeulen, Wollsocken. Jeder Teilnehmer nennt nacheinander einen Begriff. Eine Steigerung für ältere Kinder: Es dürfen nur Begriffe verwendet werden, die mit Schnee oder Eis beginnen (Schneeschaufel, Schneemann, Eisbär, Eiskratzer). Mit diesem Spiel kommt auch das Gehirn auf Trab: Ein Familienmitglied nennt ein winterliches Wort, der Nächste wiederholt das Wort und fügt ein Neues hinzu. Wer nicht mehr weiter weiss, scheidet aus.
2 Dart mal anders: Suchen Sie sich bei einem Spaziergang oder im Garten einen bestimmten Baum aus. Dieser ist das Ziel. Jeder Mitspieler benötigt fünf Schneebälle. Nacheinander versucht jeder den Baum zu treffen. Wer die meisten Schneebälle richtig abgefeuert hat, ist der Gewinner.
3 Leinwand XXL: Bei diesem Spiel können Kinder und Erwachsene auf aussergwöhnliche Art und Weise künstlerisch tätig sein. Sie benötigen lediglich eine weisse unberührte Schneefläche, dünne Baumstöcke und was sich sonst auf die Schnelle so finden lässt: Kieselsteine, Zweige vom aussortierten Weihnachtsbaum, Tannenzapfen. Am besten eignet sich die Hofeinfahrt des eigenen Grundstücks.
Grenzen Sie die Fläche durch eine rechteckige Form ein. Überlegen Sie gemeinsam, was auf dem «Bild» entstehen soll – Tiere, Köpfe oder eine Blumenwiese? Die Konturen der Gegenstände werden mit den Baumstöcken in den Schnee «gezeichnet». Mit den Naturmaterialien können diese dekoriert und ausgefüllt werden.
Das Kunstwerk ist vergänglich, spätestens dann, wenn jemand zu Besuch kommt und über die Einfahrt marschiert. Ein Foto ist eine schöne Erinnerung.
4 Angefroren: Bauen Sie im Garten mit den Kindern zusammen kleine Hügel. Diese sollen maximal einen grossen Schritt auseinander sein. Einer der Spieler ist der Fänger. Alle Spieler sowie der Fänger dürfen sich nur auf den Hügeln fortbewegen. Die Aufgabe des Fängers lautet, die anderen Spieler zu fangen. Das ist auf den Hügeln gar nicht so leicht.
Wenn ein Spieler durch Berühren gefangen ist, muss er wie angefroren stehen bleiben. Wer runterfällt, ist festgefroren und muss ebenso stehen bleiben.
Spielende: wenn der letzte Teilnehmer angefroren oder eingefangen ist. Jetzt darf ein neuer Fänger sein Glück versuchen.
5 Drei Männlein auf dem Berg: Die Spieler werden in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe benötigt einen Eimer und eine Schaufel. Das Spiel sollte an einem stark eingeschneiten Platz stattfinden. Markieren Sie eine Start- und Ziellinie. Auf ein Zeichen füllen die zwei ersten Spieler jeweils ihren Eimer mit Schnee. Ist dieser gefüllt, rennt der Spieler schnell zur Ziellinie und leert den Behälter aus. Der Eimer wird sogleich dem nächsten Spieler übergeben. Wenn alle Teilnehmer einer Gruppe durch sind, müssen diese aus dem Schnee einen Hügel formen. Gewonnen hat die Gruppe, bei der als erstes drei Personen auf dem Hügel stehen können.
Aus der Gruppe wird ein Fuchs bestimmt. Dieser wird mit einem Behälter voll Wasser, das mit Lebensmittelfarbe eingefärbt wurde, ausgestattet. Er bekommt einen zeitlichen Vorsprung, um sich im umliegenden Gelände ein Versteck zu suchen. Seinen Weg markiert er mit der Lebensmittelfarbe. Er darf auch ein paar falsche Spuren legen. Die anderen Spieler machen sich nun auf die Suche. Um das Spiel interessanter zu gestalten, können auch mehrere Füchse unterwegs sein (natürlich mit unterschiedlichen Farben).
6 Schatzsuche: Bei diesem Spiel sind Erwachsene gefragt. Diese bauen mehrere grosse Hügel. In einem davon ist ein Schatz versteckt (eine Dose mit Süssigkeiten). Die Aufgabe für die Kinder lautet nun, den Schatz zu finden. Als kleiner Gag, der sich für eine bunt gemischte Gruppe aus Erwachsenen und Kindern anbietet, ist: Die Kinder nützen die bereits vorhandenen Schneehaufen und verstecken darin eine Flasche Sekt oder ähnliches für die Erwachsenen. Das ist ein nettes Spiel für eine Hüttengesellschaft.
7 Die grösste Kugel: Die Aufgabe lautet, innerhalb der vorgegebenen Zeit eine möglichst grosse Schneekugel zu bauen. Die Grösste gewinnt natürlich. Wenn ein Berghang in der Nähe ist, kann das Spiel erweitert werden: Welche Kugel rollt am weitesten?
8 Schneekegeln: Benötigt werden: ein Ball und Kegel oder als Alternative leere Flaschen. Die Spielgruppe baut gemeinsam eine Kegelbahn, der Schnee wird einfach festgetreten. Nun kann es wie beim normalen Kegeln losgehen. Als Steigerung bieten sich Hindernisse wie Schanzen oder kleine Kurven an, so wird das Spiel unterhaltsamer.
9 Raten: Ein lustiger Zeitvertreib ist das Erraten von Gegenständen. Einer der Gruppe formt einen Gegenstand wie eine Ente, eine Sonne oder ein Gesicht. Die anderen raten, was wohl gemeint ist. Der Spieler mit dem richtigen Tipp kommt als Nächster dran.