Kleine Diebe: wenn Kinder klauen
Auch Kinder lassen mal was im Laden unbezahlt mitgehen. Welches könnten die Gründe für ein solches Verhalten sein? Und wie sollen Eltern damit umgehen, wenn sie herausfinden, dass ihr Kind gestohlen hat?
Ein schneller Blick nach rechts, einer nach links, und schon verschwinden die Batterien für den Gameboy oder die schicken Ohrringe in der Hosen- bzw. Jackentasche. An der Kasse wird es den meisten kleinen Dieben zwar mulmig, aber zumindest statistisch gesehen brauchen sie sich nicht allzu viele Sorgen zu machen. Schätzungen zufolge wird nämlich nur gerade jeder zehnte Langfinger beim Stehlen ertappt.
Ladendiebstähle haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Fachleute schätzen, dass im gesamten Detailhandel der Schweiz pro Jahr rund 1,5 Milliarden Franken durch Ladendiebstähle verloren gehen. Wie gross der Anteil an Minderjährigen ist, geht aus den Statistiken nicht hervor. Bei der Migros Zürich weiss man aber, dass rund ein Sechstel der Ladendiebe unter 18 Jahre alt sind.
Gründe für Diebstahl der Kinder
Weshalb aber stehlen Kinder überhaupt? Bei jüngeren Kindern ist der tiefere Grund für das Stehlen oft ein Mangel, beispielsweise an Zuneigung oder Aufmerksamkeit, erklären Fachleute. Durch den Diebstahl bekommen sie endlich die Beachtung, die ihnen bis anhin fehlte. Wenn Eltern dies erkennen, können sie den Mangel ausgleichen, indem sie sich beispielsweise mehr Zeit für das Kind nehmen. So kann am besten vermieden werden, dass Sohn oder Tochter weiter stiehlt. Bei ältern Kindern und Teenagern ist Klauen zudem oft eine Mutprobe, es gilt als cool, einfach in den Laden zu gehen und etwas mitlaufen zu lassen. Und nicht zuletzt spielt auch der Markendruck eine Rolle: Wer dazu gehören will, muss die richtigen Turnschuhe tragen – und die kann sich längst nicht jeder leisten, also nimmt man sie sich einfach.
Angemessene Strafe für kleine Diebe
Was passiert mit den jungen Dieben? Das wird unterschiedlich gehandhabt. Strafmündig sind Kinder bzw. Jugendliche ab zehn Jahren. Je nach Grösse des Deliktsbetrag werden die Eltern informiert oder das Kind wird bei der Polizei verzeigt. Wenn Strafanzeige gemacht wird, muss die Jugendanwaltschaft den Fall behandeln. Je nach schwere des Delikts und je nach Alter gibt es einen mündlichen oder schriftlichen Verweis, eine Busse oder die Verpflichtung zu einer persönlichen Leistung.
Eltern gefordert
Die Gründe fürs Stehlen herauszufinden, ist das Eine. Wichtig ist aber auch die Wiedergutmachung. TV-Verbot bringt wenig, besser das Kind muss selber aktiv werden und mithelfen, die Sache wieder in Ordnung zu bringen. Es kann sich beispielsweise mündlich oder schriftlich entschuldigen oder auch einen Teil der Umtriebsentschädigung aus dem Sackgeld bezahlen. Wenn sich die Diebstähle allerdings häufen, sollten sich die Eltern nicht scheuen, den Ursachen dafür mit Hilfe einer Erziehungs- oder Familienberatungsstelle auf den Grund zu gehen.
Hitliste Diebstähle
Welche Dinge werden am häufigsten geklaut?
- Unterhaltungselektronik
- Textilien
- Hausaltswaren
- Fleisch
- Kosmetik
Da wird die Beute am liebsten versteckt
- In der Jackentasche (30%)
- Unter dem Pullover (20%)
- In der Einkaufstasche (15%)
- In der Manteltasche (12%)
- Im Hosen/Rockbund (7%)
Text: Marianne Siegenthaler