Freizeit > Basteln

Kerzenziehen: So einfach geht das Kerzenziehen zu Hause

Kerzenziehen gehört zu den schönsten Ritualen der Adventszeit. Wir zeigen, wie Sie mit Kindern aus Wachsresten selber Kerzen ziehen. Zudem stellen wir eine einfache Anleitung zum Kerzengiessen vor. 

Kerzenziehen: Tolle Tipps zum selber machen
Kerzen selber machen ist gar nicht so schwer. Wir zeigen Ihnen, wie es geht. Lassen Sie sich inspirieren! Bild: Helin Loik-Tomson, Getty Images

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Zur besinnlichen Vorweihnachtszeit gehören Kerzen wie Schokolade zum Samichlaus. Aber was machen Sie mit all den Wachsresten? Am besten bewahren Sie diese auf und ziehen neue Kerzen daraus! 

Nicht nur Kinder finden es faszinierend, den Docht ins flüssige Wachs einzutauchen, zuzusehen wie das Wachs langsam fest wird und sich dabei zu überlegen, in welche Farbe sie den Docht als Nächstes tauchen. Auch Eltern finden es erstaunlich, wie selbst die lebhaftesten Kinder zur Ruhe kommen und sich ganz auf eine Sache konzentrieren. Auch beim Kerzengiessen kann die ganze Familie den Alltag entschleunigen und dabei besonders hübsche Dekostücke oder Weihnachtsgeschenke mit den eigenen Händen herstellen. 

So geht's: Kerzenziehen aus Resten

Zum Kerzengiessen müssen Sie also wirklich kein neues Wachs kaufen. Sollten Sie aber nicht genügend Kerzenwachs zuhause haben, eignen sich alternativ Wachsnuggets aus dem Bastelladen. Weisse oder neutrale Kerzenreste lassen sich beispielsweise mit Buntstiftresten eine neue Farbe verleihen. Kerzen lassen sich aber auch noch nach dem Kerzenziehen schön verzieren und dekorieren. 

Die folgende Anleitung eignet sich für Kinder ab ca. vier bis fünf Jahren unter Aufsicht von Erwachsenen.

Das brauchen Sie:

  • Wachsreste
  • alte Zeitungen
  • Kerzendochte
  • Konservendosen 
  • Schneidebrett
  • grosser Kochtopf
  • Schere
  • Messer

So geht's:

1 Legen Sie die Arbeitsfläche und den Boden über dem Sie arbeiten grosszügig mit Zeitungspapier aus. Kinder sollten ein Kittel oder ein altes Hemd tragen. Zum Trocknen der Kerzen können Sie eine Schnur aufhängen.

2 Nun zerkleinern Sie auf dem Schneidbrett die Kerzenreste und entfernen die Dochte. Das gesammelte Kerzenwachs wird in die Konservendosen gefüllt. Je nachdem, was Sie an Kerzenreste haben, können Sie das Wachs in mehreren Dosen farblich getrennt schmelzen.

3 Füllen Sie nun den Kochtopf in halber Höhe der Dosen mit Wasser und erhitzen Sie es. Das Wasser sollte nicht kochen. Ideal sind 70 bis 75°C. Zum Schmelzen stellen Sie nun die mit Wachsresten gefüllten Dosen ins heisse Wasserbad. 

4 Tipp: Für kleine Kinder ist es am sichersten, wenn Sie die Konserven mit dem flüssigen Wachs aus dem Topf herausnehmen und bei Bedarf wieder erhitzen. 

5 Damit Sie den Docht gut halten können, knüpfen Sie am besten einen Knoten mit einer ca. 2 cm langen Schlaufe. 

6 Nun können Sie den Docht ins heisse Wachs tauchen. Bleiben Sie beim ersten Tauchgang mit dem Docht für rund 5 Sekunden im Wachsbad, später genügt etwa 1 Sekunde. Lassen Sie beim Eintauchen etwa 1 Zentimeter Abstand zur Schlaufe.

7 Lassen Sie die Kerze nach dem Eintauchen immer kurz über dem Gefäss abtropfen und abkühlen.

Wiederholen Sie das Tauchen des Dochts bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Damit die Kerze gerade wird, sollte der Docht nach den ersten Tauchgängen immer wieder gerade gezogen werden.

Wenn sie zufrieden mit der Kerze sind, können Sie die Abtropfspitze am unteren Ende mit einem scharfen Messer abschneiden. Den daraus entstehenden Kerzenboden rollen Sie anschliessend auf einer harten Unterlage in einem Winkel von 45 Grad nach innen ein.

10 Jetzt können Sie die Kerze zum Trocknen aufhängen und anschliessend nach Lust und Laune verzieren. Viel Spass beim Basteln!

7 Ideen und Tipps zum Kerzenziehen und Verzieren

1 von 6

Ideen zum Kerzenziehen und Verzieren

Was kleine Hände alles mit Kerzen machen können: Bunt dippen, zwirbeln, schnitzen, bekleben... Lassen Sie sich inspirieren.

Kerzen giessen: So gelingt's

Ihre Kinder sind schon echte Profis im Kerzenziehen? Dann gefällt ihnen bestimmt auch das Kerzengiessen! Mit dieser Methode können Kinder mit Ihrer Hilfe ganz leicht bunte Kerzen herstellen. Aber Achtung: Diese Anleitung, um ganz persönliche DIY-Kerzen zu giessen, ist eher etwas für grössere Kinder! Mit elterlicher Hilfe klappt aber auch das im Handumdrehen. 

Das brauchen Sie zum Basteln:

  • Milchkarton
  • Schere
  • Alte Kerze
  • Streichhölzer
  • Neue, dicke Kerze (so hoch wie ein halber Milchkarton)
  • Kerzenreste
  • Messer
  • Schnittfeste Unterlage
  • Konservendose
  • Wasser
  • Kochtopf
  • Topflappen

Schritt-für-Schritt Anleitung: So geht es!

1 Kürzen Sie den Milchkarton mit der Schere auf halber Höhe. Zünden Sie anschliessend eine alte Kerze mit einem Streichholz an. Sobald um die Flamme herum etwas Wachs geschmolzen ist, können Sie das Wachs auf die Mitte des Milchkarton-Bodens tropfen lassen. Die neue, dicke Kerze wird auf diese Tropfen gesetzt und findet so Halt im Karton.

2 Nun gilt es, auf der Unterlage mit einem Messer die Kerzenreste zu zerkleinern und die Dochte zu entfernen. Das Wachs muss nun zum Schmelzen gebracht werden. Das gelingt in einer Konservendose, die in einem Topf ein Wasserbad nimmt. Das Wasser soll gut erwärmt werden, aber nicht kochen.

3 Sobald das Wachs geschmolzen ist, können Sie mit Hilfe von Topflappen die Konservendose aus dem Wasserbad nehmen. Vorsichtig das Wachs um die Kerze herum in den Milchkarton giessen. Die Kerze über Nacht abkühlen lassen. Ist das Wachs hart, kann die Milchpackung vorsichtig abgenommen werden.

Sicherheitshinweise fürs Basteln

Kerzen entwickeln sehr hohe Temperaturen, die Gefahren mit sich bringen. Wichtig ist es, folgende Regeln einzuhalten:

  • Man benötigt eine feuerfeste Unterlage, auf der die Kerze nicht umfallen kann (z.B. Kerzenhalter oder Glasschale).
  • Brennende Kerzen dürfen nie unbeaufsichtigt sein.
  • Im Umgang mit Kerzen Kinder nie aus den Augen lassen!
  • In der Nähe von brennenden Kerzen darf kein brennbares Material sein.

(Quelle: Kerzen ziehen und giessen. Von Klaus Nowottnick. Stocker Verlag 2012.)

Neueste Artikel

Beliebte Artikel