Freizeit > Basteln

Knete selber machen: Mit diesen Basteltipps geht's kinderleicht

Sie wollen aktiv Zeit mit Ihrer Familie verbringen und gemeinsam mit ihnen basteln? Elena von Family First zeigt in ihren Basteltipps, mit welchen Rezepten schnell und einfach bunte Knete hergestellt werden kann. 

Knete selber machen: Eine einfache Anleitung bei der auch schon Kinder mitmischen können.

Kneten macht Freude! Je bunter, desto mehr. Bild: Family First 

Kneten macht nicht nur Spass, sondern ist auch eine entspannende und schöpferische Aktivität für Kinder. Es fördert ihre Konzentration, ihre Vorstellungskraft und stärkt sogar die Muskeln ihrer kleinen Hände.

Wer Kneten will, hat auch viel Auswahl auf dem Markt. Aber ich finde, die beste Knetmasse ist selbstgemacht. Plus: Knete selber herzustellen, ist für Kinder tatsächlich genauso lustig wie mit der Knete zu spielen.

Auf der Suche nach einem selbstgemachten Knetteig, der möglichst natürlich ist, angenehm in der Hand formen lässt und lange haltbar bleibt, habe ich viel experimentiert. Beispielsweise mit Salz oder Weinstein. Das Rezept mit Alaun ist das flexibelste. Kneten, rollen, flach drücken, ziehen oder klopfen, alles ist mit dieser Knetmasse möglich.

Alaun ist eine chemische Verbindung in Pulverform. Wichtig beim Arbeiten mit Alaun ist, dass Kinder und Erwachsene das Pulver nicht essen, weil es zu Unwohlsein führen kann. Das Herstellen von Knete mit Alaun ist deshalb eher etwas für ältere Kinder. Alaun ist in Apotheken und Bastelläden erhältlich.

Family First

Familienbloggerin Elena mit ihren zwei Kindern bei einer lustigen Karusselfahrt.

Elena lebt mit ihren zwei Kindern in Zürich und ist Gründerin von Family First, ein Schweizer Familienblog auf deutscher und englischer Sprache. Hier veröffentlicht sie Tipps für Kinderveranstaltungen sowie Interviews und persönliche Geschichten rund um Mutterschaft, Familienleben und Reisen. 

Knete mit Alaun selbst herstellen: So klappt’s!

Rezept

  • ½ Tasse Salz
  • 2 Tassen Wasser
  • 2 Tassen gesiebtes Mehl
  • 1 TL Pflanzenöl
  • 2 TL Alaun
  • Lebensmittelfarbe

Anleitung

1 Geben Sie Salz und Wasser in einen Topf und kochen Sie die Flüssigkeit so lange auf bis sich das Salz darin aufgelöst hat. Nehmen Sie die Pfanne anschliessend vom Herd und lassen Sie das Salzwasser abkühlen.

2 Nun fügen Sie das Öl, das Mehl und das Alaun hinzu und vermischen das Ganze zu einer konsistenten Masse. 

3 Jetzt können Sie die Knetmasse zum Einfärben in verschiedene Portionen teilen. Bereiten Sie je Farbe eine Schüssel mit Lebensmittelfarbe vor.

4 Färben Sie die Teigportionen mit den gewünschten Lebensmittelfarben ein und kneten Sie diese solange bis diese geschmeidig sind. Fertig!

Schon Kinder können Knete selber machen: Das beste Rezept mit Alaun und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Aufbewahrungs-Tipp: Die selbstgemachte Knete hält sich bei richtiger Konservierung bis zu zwei Monaten. Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Spielen in luftdichten Behältnissen und im Kühlschrank gelagert wird.

Einfaches Rezept für Knete ohne Alaun

Wenn eine Knetmasse mit Alaun für Eltern nicht in Frage kommt, haben wir noch ein weiteres Rezept für Kinder verfasst. Mit diesem Rezept basteln Kinder ganz leicht natürliche Knete mit haushaltsüblichen Zutaten: 

Das wird für den Teig benötigt

  • 70 g Maizena
  • 200 g Back-Natron
  • 180 ml Wasser
  • Lebensmittelfarbe

So geht es

1Lassen Sie die Kinder die Zutaten Maizena und Back-Natron in einem Kochtopf gut vermischen. Messen Sie nun die richtige Menge Wasser ab und fügen Sie einige Tropfen der gewünschten Farbe hinzu. Wenn die Knete verschiedene Farben haben soll, kann die Lebensmittelfarbe später mit Gummihandschuhen in die fertige Masse eingeknetet werden.

2 Geben Sie nun die Flüssigkeit in den Kochtopf und rühren Sie sie bei mittlerer Hitze gut um. Nehmen Sie die Knete erst aus dem Topf, wenn der Teig die Konsistenz von festem Kartoffelstock hat. Tipp: Ist die Masse zu flüssig, kann mit wenig Mehl nachgeholfen werden. 

3 Zum Schluss müssen die Kinder die Masse auf einer Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten, indem sie die Ränder immer wieder umschlagen und einarbeiten. In luftdichten Behältern wie Konfitüregläsern kann die Knete mehrere Wochen aufbewahrt werden.