Geschenkpapier? - Nein danke!
Unter dem Weihnachtsbaum liegen viele Geschenke, die langfristig Freude machen sollen. Das Geschenkpapier, in dem sie eingewickelt sind, hat allerdings nur kurzen Nutzen. Kaum ist es aufgerissen, landet es im Abfall. Weil die Produktion und die Entsorgung unsere Umwelt stark belastet, präsentieren wir alternative und kreative Verpackungen.

Weihnachtsgeschenke lassen sich ohne glänzendes Geschenkpapier hübsch und umweltfreundlich verpacken. Foto: shironosov, iStock, Thinkstock
Schweizer Erwachsene wollen einer Studie des Beratungsunternehmens EY zufolge in diesem Jahr durchschnittlich etwa 275 Franken für Geschenke ausgeben. Bei etwa 6,5 Millionen Erwachsenen ergibt dies eine stattliche Anzahl an Geschenken. In der Regel wird jedes einzelne Geschenk eingepackt – in Geschenkpapier, das nach dem Aufreissen direkt im Müll landet. Mit dem Kauf von Geschenkpapier schaden wir unserem eigenen Lebensraum. «Die Herstellung von Papier ist sehr energieaufwändig und verbraucht grosse Mengen an Wasser. Bei der Produktion gelangen in die Umwelt Chemikalien, die Tiere, Pflanzen und Menschen vergiften», informiert die Luzerner Stiftung für Umweltinformation. Pusch Schweiz erklärt: «Für die Herstellung von einem Kilogramm Papier werden 30 bis 100 Liter Wasser, 2,2 bis 2,5 Kilogramm Holz, 12 Kilowatt Strom plus etliche Chemikalien verwendet.»
Wer meint, Geschenkpapier liesse sich nach dem Gebrauch zu Altpapier recyceln, irrt. Das liegt daran, dass es in der Regel mit einer hauchdünnen Kunststofffolie oder mit Aluminium überzogen ist oder sogar komplett aus Folie besteht. Wer seine Umwelt schonen möchte, hebt benutztes Geschenkpapier für das nächste Jahr auf. Vor allem Geschenktüten sind langlebig und lassen sich immer wieder verwenden. Der Neukauf ist überflüssig, denn es gibt viele Alternativen, Geschenke dekorativ zu verpacken.
Geschenkpapier selbst gestalten: aus Altpapier
Längst hat sich ein Stapel Altpapier in der Küche angesammelt? Altpapier ist eine tolle Fundgrube für dekoratives Geschenkpapier!

Hübsch verpackt mit Zeitung. Foto: Constanze Guhr
Die Zeitung von gestern
In der Zeitung von gestern kommen Geschenke durchaus attraktiv daher. Wer Präsente für Kinder einpacken will, sucht aus der Zeitung Seiten mit bunten Bildern heraus, vielleicht lässt sich sogar eine Kinderseite finden. Der Teenager freut sich, wenn sein Geschenk in einem Poster oder einem Bericht über eine seiner Lieblingsbands verpackt ist
Die Berliner Illustratorin Constanze Guhr constanzeguhr.blogspot präsentiert auf ihrem Blog ihre Bilder und Bücher. Besonders zu empfehlen für die Weihnachtszeit ist «Das wundervolle Weihnachtsbuch komplett von A bis Z» (Gabriel Verlag), in dem Ideen rund ums Weihnachtsfest nur so wimmeln.
Kreuzworträtsel
In Zeitschriften bleiben viele Kreuzworträtsel, Buchstabenrätsel und Rätselgitter ungelöst. Menschen, die gerne tüfteln, ist eine Verpackung aus Rätseln ein Anlass zum Schmunzeln.

Wiederverwertbares Kalenderblatt. Foto: alexmak72427, iStock, Thinkstock
Kalenderblatt
Wer seinen Liebsten an einen besonders schönen Tag oder Monat erinnern möchte, kann das Geschenk in einem entsprechenden Kalenderblatt einwickeln.

Nicht nur für Musik-Liebhaber. Foto: picalotta, iStock, Thinkstock
Notenpapier
Eine Verpackung aus Notenpapier steht Geschenken für junge und alte Musiker besonders gut.
Landkarten und Stadtpläne
Wer braucht in Zeiten von Navigationsgeräten und elektronischen Landkarten noch Landkarten und Stadtpläne aus Papier? Mit ihrer Hilfe lassen sich selbst grössere Geschenke leicht einpacken.

Socken statt Geschenkpapier. Foto: Natasha Litova, iStock, Thinkstock
Textilien als Geschenkpapier
Es muss nicht immer Papier sein! Geschenke lassen sich auch in ein hübsches Handtuch oder einen alten Bettbezug einwickeln. Seife kommt im Waschlappen besonders hübsch daher. Geschenke passen auch in aussortiere Strümpfe und Socken – oder alternativ in hübsche neue Strümpfe und Socken in der Grösse des Beschenkten.

Weihnachtliche Flaschenpost. Foto: cesaria1, iStock, Thinkstock
Gutschein in der Flasche
Sogar eine durchsichtige Flasche lässt sich als Verpackung nutzen – zum Beispiel für einen Gutschein, eine Eintrittskarte oder einen Brief. Es gilt, das Papier so eng zusammenzurollen, dass es durch die Öffnung des Flaschenhalses passt. Ein Bändchen, um das Blatt gebunden, hält die Form. Es wird erst abgeschnitten, wenn das Papier in der Flasche ist. Denn nur, wenn das Bändchen aus der Flasche herausreicht, lässt sich das Papier später wieder leicht herausziehen.
Dosen, Kartons und Schachteln
Wer beginnt, Blech- und Konservendosen, Kartons, Schachteln und Kunststoff-Verpackungen zu sammeln, wird sich wundern, wie schnell er eine gute Auswahl an Geschenkverpackungen zusammen bekommt. Kinder haben grossen Spass daran, sie aus bereits benutztem Geschenkpapier nach Herzenslust zu bekleben, zu bestempeln und zu bemalen.

Naturdeko: Zimt und Anis. Foto: ASIFE, istock, Thinkstock
Deko für umweltfreundliche Verpackungen
Für die weihnachtliche Deko der umweltfreundlichen Verpackungen sorgen Naturmaterialien. Ein Sträusschen aus Thymian, Salbei, Lavendel oder Rosmarin, aus dem Garten oder vom Balkonkasten gepflückt, steht jedem Geschenk gut. Weihnachtliche Stimmung verbreiten Zapfen, Vanille- und Zimtstangen, Zweige frischer Tanne, Nüsse, Strohsterne, Selbstgebackenes. Auf Kunststoff lässt sich sogar beim Kleben und Binden leicht verzichten. Naturprodukte wie Wollschnüre und Bast sind wieder verwertbar.