Weihnachtlichen Raumduft selber herstellen
Duftnoten, die an Anis, Kardamon und Zimt erinnern, sorgen für weihnachtliche Stimmung. Verbraucherverbände warnen jedoch vor ätherischen Ölen und synthetischen Stoffen als Raumduft. Zum Glück lässt sich ein Hauch von Weihnachten auch auf ganz natürliche Weise verbreiten.

Vanille und Zimt, Kardamon, Nelke und Anis, frische Tanne, fruchtige Orange – diese Düfte gehören zu Weihnachten wie Kostüme zur Fastnacht. Sie steigen uns in der Weihnachtszeit so häufig in die Nase, dass wir sie unweigerlich mit dem grossen Fest verbinden. So lösen die Gerüche angenehme weihnachtliche Gefühle wie aufgeregte Vorfreude, Geborgenheit und Behaglichkeit aus.
Der Handel mit weihnachtlichem Raumduft blüht
Der Handel mit weihnachtlichem Raumduft blüht. Um für weihnachtliche Stimmung zu sorgen, greifen viele Menschen auf ätherische Öle und synthetische Duftstoffe zurück. In den Geschäften und auf den Weihnachtsmärkten finden sich dekorative Fläschchen mit Duftölen, Duftsteine in Form von Engeln und Rosen, duftende Kerzen, Dufthölzer in kräftigen Farben genauso wie Duftkugeln in formschönen Glaszylindern. Doch dufte ist das nicht. Denn all die synthetischen Gerüche verschlechtern dramatisch die Innenluft. Bereits seit Jahren weist die Stiftung Warentest auf Risiken hin: «Der Duft-Zauber hat seine Schattenseiten!»
Ätherische Öle als Raumduft für Familien ungeeignet
Sicher, viele ätherische Öle werden vollständig aus Kräutern und Gewürzen, Blüten und Wurzeln gewonnen. Dennoch stecken sie voller Allergene. «Viele ätherische Öle reizen die Haut und unter gewissen Umständen auch die Atemwege», warnt das Bundesamt für Gesundheit BAG.
Wer Kinder hat, sollte auf ätherische Öle völlig verzichten. Kinder sind neugierig. Kein Wunder, dass sie gern die duftenden Fläschchen mit den Ölen in die Hand nehmen, vielleicht sogar an ihnen lecken. «Dabei können die Duftöle durch ihre besonderen physikalischen Eigenschaften sehr leicht in die Lunge gelangen», so das BAG. «Das kann zu Schäden an der Lunge bis hin zum Tod führen.»
Synthetisch hergestellter Raumduft löst Allergien aus
«Raumluftparfums belasten die Raumluft zusätzlich mit chemischen Substanzen, den so genannten flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)», so das BAG. Findet wie bei Duftkerzen, duftenden Öllämpchen und Räucherstäbchen zusätzlich eine Verbrennung statt, verschlechtert sich die Qualität der Luft noch mehr. Verbrennungsprodukte wie Feinstaub, Russpartikel, Kohlenmonoxid und zahlreiche weitere Schadstoffen wie z.B. Formaldehyd können in die Lunge gelangen.
Darüber hinaus enthalten weihnachtliche Duftprodukte hochpotente Allergene, wie eine Studie der Gesellschaft für Umwelt- und Innenraumanalytik im Auftrag des Deutschen Allergie- und Asthmabundes ergab. Zu diesen Allergie auslösenden Raumdüften gehören Zimtaldehyd und Limonen, Eugenol und Isoeugenol. Sie rufen nicht nur Kopfschmerzen, tränende Augen und Übelkeit hervor, sondern bei Asthmatikern auch Asthma-Anfälle.
Weihnachtlicher Raumduft – ganz natürlich
Zum Glück gibt es unbedenkliche Duft-Alternativen, die sich leicht mit Kindern herstellen lassen. Früchte, Gewürze und Pflanzen riechen nicht nur gut, sondern sind – geschickt arrangiert - auch dekorative Hingucker.

Orangen mit Nelken: der weihnachtliche Duftklassiker Bild: iStockphoto-Thinkstock
Orangen mit Nelken für Nase
Das brauchen Sie
- Mehrere Orangen
- Nelken
- Dekorative Schale oder Tablett
So geht es
Schon Kindergarten-Kindern fällt es leicht, Nelken auf eine Orange zu spicken. Dabei kann ein wildes Muster entstehen. Ältere Kinder haben Spass, Sterne, Streifen, Herzen oder kleine Weihnachtsbäume auf der Schale der Orange anzuordnen. Auf einer hübschen Schale verbreitet das Kunstwerk dann einen Hauch von Weihnachten. Dazu ein paar aufgeschnittene Orangen kombinieren.
Wie es geht, zeigt auch diese Video:
Kerze mit Zimtstangen als Raumduft
Kerzen spenden nicht nur Wärme, sondern duften auch gut. Bild: iStockphoto-Thinkstock
Das brauchen Sie
- Zimtstangen
- 1 dicke Wachskerze
- Bast oder Schleife
- 1 Vanillestange
- Tannenzapfen
- Frische Tannenzweige
- 1 dekorative Schale
So geht es
Drappieren Sie die Zimtstangen senkrecht um die Kerze herum und binden Sie sie mit Bast oder einer Schleife fest. Wenn Sie nun die Kerze auf die Schale stellen und die Vanillestange und den Tannenzapfen daneben legen, haben Sie bereits eine weihnachtlich duftende Deko angefertigt. Wer mag, fügt noch ein paar frisch geschnittene Tannenzweige hinzu, die wunderbar nach Winterwald duften…
Weihnachtsguetzli, Pfefferkuchen und Stollen
Frisch gebackene Weihnachtsguetzli, Pfefferkuchen und Stollen schmecken nicht nur gut, sie verströmen im ganzen Haus ihre Düfte. Und Kinder lieben es, beim Backen kräftig mitzumischen. Schon im Mittelalter wurde Weihnachtsgebäck hergestellt. In den Klöstern kamen bereits damals die auch heute noch üblichen exotischen Gewürze wie Zimt, Nelken, Ingwer und Kardamom zum Einsatz.
Hier erfahren Sie, wie Sie Zimtsterne mit Ihrem Kind backen können: familienleben.ch
Auch Punsch verbreitet Raumduft
Punsch ist das Weihnachtsgetränk schlechthin und sorgt zudem für gut riechende Luft. Bild: iStockphoto-Thinkstock
Gewürze wie Kardamom und Anis, Zimt, Vanille und Nelken entfalten wunderbare Düfte im Punsch. Wie gemütlich ist es doch, um mit einer Tasse des warmen Getränks am Küchentisch zu sitzen, in das flackernde Licht des Stövchens zu schauen und gemeinsam ein paar Weihnachtslieder zu singen …
Hier finden Sie Rezepte für Punsch: familienleben.ch