Natürlich Eier färben: Wie Sie tolle Farben und Drucke mit Pflanzen herstellen
Eier färben braucht keine Chemie, Eier lassen sich auch ganz natürlich färben. Und alles was Sie dazu brauchen findet sich in der Natur. Wir zeigen, wie Sie mit Pflanzen tolle Farben und Drucke herstellen können.

Gemüse und Früchte machen Eier bunt. Foto: karenfoleyphotography, iStock, Thinkstock
Eier werden schon seit Jahrhunderten gefärbt und versteckt. Im Mittelalter gab es aber noch keine synthetischen Farben, um Eiern einen bunten Anstrich zu geben. Die Bauern nutzten Früchte, Gemüse, Wurzelteile und Zwiebelschalen zum Eier färben. Auch heute können Sie getrost auf Chemie verzichten, denn die Natur liefert dafür genügend Farbstoffe. Eier färben ganz natürlich anzugehen, ist für Kinder eine tolle Erfahrung. Sie staunen oft verblüfft über die Färbekraft der Pflanzen. Eier auf natürliche Weise zu färben hat einen weiteren Vorteil: Mit Pflanzenfarben lässt sich auf synthetische Farben verzichten, die – wie Azorubin und Chinolingelb im Verdacht stehen, allergieähnliche Reaktionen auszulösen.
Wie Sie mit Pflanzen Eier färben und bedrucken
Am besten arbeiten Sie mit weissen Eiern. Weisse Eier nehmen die Farbe weit aus besser als braune Eier an, vor allem dann, wenn Sie sie vor dem Färben kurz mit feuchtem Küchenpapier und etwas Essig abreiben. Der Essig entfettet die Schale, sodass die Farbpigmente besser und gleichmässiger haften. Gleichgültig, ob Sie mir Roter Bete, Spinat oder Zwiebeln färben – die Farbergebnisse sind nicht grell, sondern sanft und pastellartig.
Schritt 1: Farbe herstellen

Zwiebel, Kurkuma, Roer Kabis, Blaubeeren, Spinat und Randen färben die Eier natürlich bunt. Bild: iStock
Nicht nur Zwiebeln und Holunder sind wunderbar, auch andere Pflanzen eignen sich prima zum Eier färben. Rote Eier lassen sich auch mit Randen erzielen. Das Ingwergewächs Kurkuma sorgt für gelbe Farbtöne, grün wird Eierschale durch Spinat, Rotkohlblätter machen Eier blau bis lila.
Als Faustregel gilt: Mindestens ein halbes Pfund zerkleinertes Gemüse, das sich auch im Mixer gut zerhacken lässt, kommt auf einen halben Liter Wasser. Wichtig ist, die Masse zuerst eine halbe Stunde köcheln zu lassen, bevor Sie die Eier zum Kochen in den Sud legen. Wer gleichmässig gefärbte Eier wünscht, siebt die Gemüsereste vor dem Eierkochen ab. Ein paar Tropfen Essig oder Zitronensaft intensivieren Rottöne; Backpulver und Natron sättigen das Blau.
Übrigens, wer Kurkuma nicht als Gemüse findet, kann alternativ zwei Esslöffel Kurkuma-Gewürz in das Wasser geben. Das Wasser muss nun zehn Minuten köcheln, bevor die Eier zugegeben werden.
Beispiel: Eier mit Zwiebeln färben für Braungelb, Goldbraun und Rot
Das brauchen Sie: Zwiebelschalen von einem halben Kilo Zwiebeln (rote Zwiebelschalen für den Farbton Rot, braune Zwiebelschalen für Braungelb bis Goldbraun)
So geht es: Geben Sie die Zwiebelschalen mit Wasser in einen Topf. Kochen Sie die Masse etwa 20 Minuten auf und lassen Sie die Eier im Sud zehn Minuten kochen.
Beispiel: Eier mit Holundersaft färben für Violett
Das brauchen Sie: Ein halber Liter Holundersaft
So geht es: Zunächst kochen Sie den Holundersaft zusammen mit einem halben Liter Wasser auf. Anschliessend geben Sie die Eier in den Sud, in dem sie zehn Minuten lang hart kochen.
Tipp: Eier färben mit Tee
Auch mit Tee lassen sich Eier färben. Schwarzer Tee macht Eier leicht orange bis braun, Kamillentee sorgt für gelbliche Farbnuancen, Früchtetee bringt eine lila Farbnote, Kräutertee sorgt für zarte Grüntöne. Wer mit Tee Eier färben möchte, giesst 100 g Tee mit einem Liter Wasser und einem Esslöffel Essig auf. Der Sud muss eine halbe Stunde ziehen, bevor die Teeblätter abgesiebt werden. Anschliessend gilt es, den Sud wieder aufzukochen und die Eier darin zehn Minuten zu kochen. Ist der Farbton zu hell, lassen Sie die Eier noch ein Weilchen im erkalteten Tee liegen.
Schritt 2: Eier färben und bedrucken

Bild: iStock
Nachdem Sie die Eier hart gekocht und ausgekühlt haben, kommt der Pflanzendruck. Dafür suchen Sie sich verschieden Blätter oder Blüten aus. Diese werden fest auf das Ei gedrückt und das Ei mit einer Nylonstrumpf eingewickelt.

Bild: iStock
Dann kommt das Ei samt Strumpf und Pflanze für rund 45 Minuten in die Farbe. Bevor Sie den Strumpf und die Pflanze vom Ei lösen, sollten Sie warten bis das Ei vollständig getrocknet ist. Natürlich können Sie die Eier auch färben, ohne Sie zu bedrucken.

Bild: iStock
Für mehr Glanz, können Sie die gefärbten Eier mit Hilfe von Küchenpapier mit ein wenig Pflanzenöl einreiben. Auf diese Weise leuchten die Farben besser.
Zur Geschichte: Warum wir zu Ostern Eier färben
Bunte Eier und Ostern sind seit Jahrhunderten eng miteinander verflochten. Weil die Menschen im Mittelalter während der Fastenzeit nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Eier verzichteten, sammelten sich bis zum Osterfest viele Eier an. Die Eier wurden durch Kochen, oft am Karsamstag, dem sogenannten «Färbersamstag», haltbar gemacht. Auch das Eier färben hatte einen Zweck. denn mit Hilfe der Farbe liessen sich die gekochten Eier von den rohen Eiern unterscheiden. Dass die gefärbten Eier auch versteckt wurden, um Kinder nach ihnen suchen zu lassen, berichtete der deutsche Mediziner und Botaniker Georg Franck von Franckenau bereits 1682 in seiner Schrift «Satyrae».