Artikel gespeichert von: https://www.familienleben.ch/baby/entwicklung/sitzen-lernen-bei-babys-3470
Wenn das eigene Kind sich zum ersten Mal hinsetzt, ist das ein echter Meilenstein in der Entwicklung. Doch zuvor muss das Kind durch Krabbeln erst einmal die nötigen Muskeln trainieren – vorher darf man das Sitzen mit dem Kind nicht üben. Was sie sonst zum Thema sitzen lernen wissen müssen.
Wenn Baby das erste Mal alleine sitzt, hat es einen wichtigen Entwicklungsschritt gemacht. Bild: Getty Images
Durch das freie Sitzen eröffnet sich Babys eine neue Sicht auf die Welt. Gerade wenn Babys zum ersten Mal in der Bauchlage die Welt erkunden und den Kopf heben müssen, verleitet das Eltern dazu, dem Schützling helfen zu wollen. Weshalb Babys diesen Entwicklungsschritt selber lernen müssen und wie Eltern step by step das Sitzen beibringen können.
Sitzen lernen ist einer der Entwicklungsschritte, die das Baby im ersten Lebensjahr meistert. Grundvoraussetzung ist die körperliche Entwicklung: damit Ihr Kleinkind sitzen kann, braucht es einen starken Rücken. In den ersten Monaten streckt sich die Wirbelsäule des Kindes dadurch, dass es sich auf dem Boden robbt oder den Kopf hebt. Schulter-, Rücken- und Nackenmuskulatur müssen erst gestärkt werden, bevor Ihr Baby in aufrechter Position sitzen kann.
Entweder das Kind hat beide Beine ausgestreckt oder es sitzt im Schneidersitz – vielleicht hat es aber auch nur ein Bein ausgestreckt und eines unterschlagen sein. Wenn ihr Kind im umgekehrten Schneidersitz sitzt, die Oberschenkel also zusammengedrückt und die Unterschenkel abgeknickt sind, kann das problematisch werden, da das die Entwicklung der Hüftgelenke beeinträchtigen kann. Wenn ihr Kind immer auf einer Pobacke oder Seite sitzt und den Kopf neigt, kann das auf eine Bewegungseinschränkung hinweisen und sollte beim Kinderarzt erwähnt werden.
Ihr Kind sollte nicht zu lange im Kinderwagen, Autositz oder Tripp Trapp sein, weil das zu Haltungsschäden führen kann. Planen Sie bei Autofahrten unbedingt Pausen ein, in denen sich das Kind bewegen kann. Von Babyhopser und Laufgestellen wird abgeraten, weil die Unfallgefahr zu hoch ist.
Wenn Babys sitzen lernen, sollte zu frühen hinsetzen vermieden werden. Wird das Baby zu früh hingesetzt, krümmt sich die Wirbelsäule, was zu Haltungsschäden führen kann – das Kind sollte aus eigener Kraft heraus sitzen.
Manchmal kann es für das Kind frustrierend sein, wenn es sich nicht aufsetzen kann, um einen besseren Blick auf die Umgebung zu gewinnen. Eltern sollten sich zurückhalten, das Kind hinzusetzen, solange es diesen Entwicklungsschritt noch nicht selbst gemeistert hat.
90 Prozent der Kinder können mit etwa acht bis zehn Monaten sitzen – falls das bei Ihrem Baby nicht so ist, muss das kein Grund zur Sorge sein. Denn das Sitzen ist für Kinder erst einmal nicht so wichtig. Vielleicht lernt Ihr Baby ja gerade etwas anderes? Sprechen Sie es trotzdem bei der nächsten Routineuntersuchung an, um neuronale und körperliche Beeinträchtigungen auszuschliessen.