Freizeit > BackenWeihnachtsgebäcke zum Selbermachen: Fünf einfache Rezepte!In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckereien, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Aber das Weihnachtsgebäck schmeckt nicht nur gut, sondern vermittelt gleichzeitig eine wunderbare und besinnliche Stimmung. Wenn du Lust hast, ein Samichlaus-Säckli mit selbstgebackenen Leckereien zu füllen, dann findest du hier Inspiration. Gefüllte Lebkuchenherzen © DALL-E Fünf Rezepte für Backfans: Gefüllte Lebkuchenherzen Chlaus-Stiefel Anisbrötli Advents-Muffins Grittibänze Gefüllte Lebkuchenherzen Zubereiten: ca. 1 Stunde Backen: ca. 15 Minuten Zutaten Für 12 - 14 Stück Herzausstecher 10×10 cm Backpapier für das Blech Spritzsack, Tülle mit sehr kleiner Öffnung Teig: 300 g flüssiger Honig 150 g Puderzucker 100 g Butter, weich 3-4 EL Kakao 2 EL Lebkuchengewürz 1 Ei 500 g Mehl, z.B. halb Weissmehl, halb Ruchmehl 1 Päckli Backpulver 200 g Marzipan oder Mandelmasse, auf wenig Mehl oder Puderzucker 3 mm dick ausgewallt, Herzen ausgestochen 1 Eiweiss, mit Wasser verdünnt, zum Bepinseln Glasur: 1 Eiweiss, steif geschlagen 50-75 g Puderzucker Silberperlen, zum Garnieren Zubereitung Teig: Honig, Puderzucker und Butter verrühren. Kakao, Lebkuchengewürz und Ei dazugeben, mischen. Mehl und Backpulver mischen, dazusieben, unterrühren. Masse kurz zu einem glatten Teig kneten. Teig auf Mehl 5 mm dick auswallen, Herzen ausstechen. Die Hälfte der Herzen mit Marzipan-Herzen belegen, dabei einen Abstand von 1 cm zum Teigrand halten. Ränder mit wenig Eiweiss bepinseln. Übrige Herzen als Deckel aufsetzen, gut andrücken. Herzen auf das vorbereitete Blech legen, mit Eiweiss bepinseln. In der Mitte des auf 200°C vorgeheizten Ofens 10-15 Minuten backen. Auf Gitter auskühlen lassen. Glasur: Eiweiss und Puderzucker verrühren. Noch warme Herzen mit Puderzuckerglasur und Silberperlen garnieren. Lebkuchen noch weich aus dem Ofen nehmen, da sie beim Auskühlen leicht härter werden. Mandelmasse zum Backen findet man im Grossverteiler. Nährwerte Ein Stück enthält: 417 kcal, 8g Eiweiss, 13g Fett, 67g Kohlenhydrate. Rezept: swissmilk.ch Chlaus-Stiefel Zubereitung: ca. 1¼ Stunden Kühl stellen: 1 Stunde Chlaus-Stiefel mit Studentenfutter © DALL-E Zutaten Für 35-40 Stück Stiefel-Ausstechförmchen oder beliebig andere Ausstechförmchen Backpapier für das Blech Teig: 125 g Butter, weich 125 g Zucker 1 Prise Salz 2 Eier 125 g gemahlene Haselnüsse 175 g Mehl 6 EL Studentenfutter, gehackt 2 EL getrocknete Cranberries, gehackt 2 EL Pistazien, gehackt Glasur: 150 g Puderzucker 2-3 EL Zitronensaft Zubereitung Teig: Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Salz und Eier dazugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Nüsse und Mehl mischen, dazugeben, kurz verrühren. Zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen. Teig auf wenig Mehl 7 mm dick auswallen. Stiefel oder andere Formen ausstechen, auf das mit Backpapier belegte Blech legen, 15 Minuten kühl stellen. In der Mitte des auf 200°C vorgeheizten Ofens 8-10 Minuten backen. Studentenfutter, Cranberries und Pistazien mischen. Glasur: Puderzucker und Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Guetzli mit Glasur bestreichen, sofort mit Studentenfutter bestreuen, trocknen lassen. Guetzli gut verschlossen in einer Blechdose aufbewahren. Oder die Guetzli in Tiefkühlbeutel abfüllen, tiefkühlen. Haltbarkeit: 3 Monate. 10-15 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler nehmen. Stiefel-Ausstechformen findet man beispielsweise im Internet unter www.tortendecor.ch. Nährwerte Ein Stück enthält: 108 kcal, 2g Eiweiss, 6g Fett, 12g Kohlenhydrate. Rezept: swissmilk.ch Anisbrötli Zubereitung: ca. 1 Stunde Trocknen lassen: ca. 12 Stunden Backen: ca. 25 Minuten Anisbrötchen mit Prägung eines Anis-Models © DALL-E Zutaten Für 45 Stück Anismodel von ca. 5×5 cm 4-5 Eier (entspricht 220 g) 500 g Puderzucker 1-1 ½ EL Anis, leicht geröstet 500 g Mehl Butter für das Blech Zubereitung 1. Eier und Puderzucker rühren, bis die Masse hell und schaumig ist. Anis darunterrühren. Mehl dazusieben, zu einem Teig zusammenfügen, 10 Minuten ruhen lassen. 2. Teig auf wenig Mehl 1 cm dick auswallen. Teigoberfläche und Model mit sehr wenig Mehl bestäuben. Model gleichmässig auf den Teig drücken, mit einem Messer oder passenden Ausstecher Brötli ausschneiden. Anisbrötli auf das bebutterte Blech legen. Bei Raumtemperatur 12-48 Stunden trocknen lassen, bis sich auf der Unterseite ein heller Rand bildet. 3. Im unteren Teil des auf 150°C vorgeheizten Ofens 15-25 Minuten backen, dabei die Ofentüre mit einer Holzkelle leicht offen lassen. Die Anisbrötli sollen keine Farbe annehmen (auch nicht auf der Unterseite). Leicht Auskühlen lassen, mit einem Spachtel vom Blech lösen und auf dem Kuchengitter ganz auskühlen lassen. Trocken- und Backzeit hängt stark von der Grösse des Models ab. Anisbrötli in einer Blechdose aufbewahren. Zu hart geratene Anisbrötli offen an der Luft stehen lassen. VARIANTEN Anis durch 1-1½ EL Lavendelblüten ersetzen, zusätzlich 1 EL Kirsch und 1 Prise Salz beifügen. Anis durch 1-½ EL Sandelholz ersetzen, zusätzlich 1 Briefchen Vanillezucker beifügen. Anis durch 1 EL Kümmel oder Kreuzkümmel, leicht geröstet, ersetzen. Nährwerte Ein Stück enthält: 90 kcal, 2g Eiweiss, 1g Fett, 19g Kohlenhydrate. Rezept: swissmilk.ch Advents-Muffins Zubereitung: ca. 25 Minuten Backen: ca. 20 Minuten Advents-Muffins © DALL-E Zutaten Für 1 Muffinblech mit 12 Vertiefungen 12 Papier-Backförmchen 100 g Butter, weich 150 g Zucker 2 TL Vanillezucker 1 Prise Salz 2 Eier 150 g Mehl 2 TL Backpulver 2 EL Schokoladepulver 1 EL Lebkuchengewürz 100 g gemahlene Mandeln 1,5 dl Milch 150 g Tiefkühl-Heidelbeeren wenig Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung Vertiefungen des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Vanillezucker und Salz dazurühren. Eier beifügen und rühren, bis die Masse hell ist. Mehl mit Backpulver mischen, dazusieben. Schokoladepulver, Lebkuchengewürz, Mandeln und Milch beifügen, darunterrühren. Heidelbeeren sorgfältig daruntermischen. Teig in die 12 Vertiefungen verteilen. In der Mitte des auf 220°C vorgeheizten Ofens 15-20 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen, Muffins herausnehmen. Muffins mit Puderzucker bestäuben. Nährwerte Ein Stück enthält: 239 kcal, 5g Eiweiss, 13g Fett, 25g Kohlenhydrate. Rezept: swissmilk.ch Grittibänze Zubereitung: ca. 30 Minuten Backzeit: 30-40 Minuten Grittibänzen sind eine grosse Tradition in der Schweiz. © DALL-E Zutaten Für 4 Stück Backpapier für das Backblech Teig: 500 g Mehl, z. B. Zopfmehl ½ EL Salz 2 TL Zucker 75 g Butter, weich ½ Würfel Hefe (21 g), zerbröckelt 2,75 dl Milch, lauwarm Verzierungen: Haselnüsse, Baumnüsse, Sultaninen, Hagelzucker 1 Ei verklopft, zum Bestreichen Zubereitung Für den Teig Mehl, Salz und Zucker mischen, eine Mulde formen. Butter in kleinen Stücken in die Mulde geben. Die Hefe mit 0,5 dl Milch auflösen, mit der restlichen Milch in die Mulde giessen. Alles zu einem Teig zusammenfügen. Teig kneten, bis er weich und elastisch ist, mindestens 10 Minuten. (Beim Aufschneiden mit einem Messer sollen kleine Luftblasen sichtbar sein.) Teig in der Schüssel unter einem aufgeschnittenen Plastikbeutel bei Zimmertemperatur auf das Doppelte aufgehen lassen. Den aufgegangenen Teig nicht mehr kneten. Teig vierteln, wenig davon für die Verzierung beiseite legen, jeden Viertel zu einer ovalen Form drehen, dabei den Teig einrollen und die Oberfläche glatt ziehen. Für den Kopf auf beiden Seiten der Teigrollen mit dem Teighorn je ein Dreieck herausschneiden, für Arme und Beine Teig einschneiden. Verzierungen: Sultaninen, Nüsse usw. tief in den Teig drücken, mit restlichem Teig Verzierungen formen wie Halstuch, Mütze, Gurt usw., Verzierungen mit wenig Wasser ankleben, für Haare mit einer Schere Zacken in den Kopf schneiden. Grittibänze auf mit Backpapier belegten Blechrücken legen, mit verklopftem Ei bestreichen, in die untere Hälfte des kalten Ofens schieben, Ofen auf 200°C einschalten. Backzeit: 30-40 Minuten. Backprobe: Der Grittibänz ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl tönt. Grittibänze mit Vanille und Dörrfrüchten Zusätzliche Zutaten und Arbeitsschritte zum Grundrezept: 1 Vanillestängel, längs aufgeschnitten mit Milch aufkochen, leicht auskühlen lassen. Milch wie im Grundrezept weiterverarbeiten. 1 Msp Kardamom 1 Msp Sternanis Zum Mehl, Salz und Zucker geben. 1 EL getrocknete Aprikosen, fein gehackt 1 EL getrocknete Pflaumen, fein gehackt 1 EL getrocknete Birnen, fein gehackt Die Früchte unter den Teig kneten. Teig wie im Grundrezept weiterverarbeiten. Nährwerte Ein Stück enthält: 657 kcal, 19g Eiweiss, 21g Fett, 98g Kohlenhydrate. Rezept: swissmilk.ch Text und Fotos: Swissmilk Welches Guetzli passt zu dir? Es gibt so viele verschiedene Weihnachtsguetzli. Doch welches passt am besten zu deiner Persönlichkeit? Der folgende Test zeigt, ob du ein Zimtstern, ein Mailänderli oder eher ein Chräbeli bist. Hier gehts zum Test.