Grundausstattung für die Ferienapotheke

Sonnencreme sollte in keiner Reiseapotheke fehlen. Foto: iStock, senky, Thinkstock
Erste Hilfe
- Zur Versorgung von Wunden sind Verbandmaterial wie Schnellverband, Heftpflaster, elastische Binde, Gaze, Verbandklammern, Sicherheitsnadeln und ein Desinfektionsmittel mitzunehmen.
- Mitzunehmende Instrumente sind: Fieberthermometer in bruchsicherer Hülle, kleine Schere, Fremdkörperpinzette.
Schmerz- und Fiebermittel:
- Sind Kinder mit dabei, dann achten Sie darauf, dass Sie für Kinder zugelassene Medikamente einpacken.
- Tipp: Kautabletten können auch ohne Wasser eingenommen werden.
Hautschutz:
- Sonnencreme
- Insektenschutz für die Haut zum Einreiben oder Aufsprühen.
- Bei Insektenstichen Medikamente gegen Juckreiz zum Einreiben oder Einnehmen.
Durchfall:
- Rehydrationslösung (käuflich in Apotheke), Probiotica (auf Basis von Microorganismen wie z.B. Lactobazillen, erhältlich in Apotheken).
- Durchfallhemmendes Medikament bei wässrigem Durchfall ohne Fieber.
- Bei Durchfall mit hohem Fieber und blutigem Stuhl sollten Sie vor Ort einen Arzt aufsuchen
- Mineralsalzpulver für Flüssigkeitsersatz.
Verstopfung:
- Genügend Trinken und ballaststoffreiche Nahrung essen.
- Für kurze Zeit kann ein mildes Abführmittel verwendet werden.
Übelkeit, Erbrechen, Reisekrankheit:
- Bei bekannter Reiseübelkeit kann bereits vor Fahrtbeginn ein entsprechendes Medikament eingenommen werden.
- Für Kinder gibt es rezeptfreie Zäpfchen gegen Reisekrankheit, es wird aber empfohlen, vor Reiseantritt mit dem Arzt die Verträglichkeit abzuklären.
- Bei plötzlicher Übelkeit helfen schnell wirksame Kaugummi-Präparate. Vorsicht: Viele dieser Wirkstoffe machen schläfrig.
Erkältung:
Durch Klimaanlagen kann man sich leicht eine Erkältung holen. Bei Schnupfen kann auf dem Flug unter Umständen kein Druckausgleich gemacht werden.
- Allenfalls abschwellende Nasentropfen in die Reiseapotheke einpacken.
- Bei Halsweh können Medikamente mit desinfizierender und schmerzstillender Wirkung Linderung bringen.
- Ev. Hustenmittel.
Bindehautreizung der Augen:
Staub, Wind und Licht verursachen auf Reisen häufig Bindehautentzündungen.
- Entzündungshemmende Augentropfen wirken lindernd.
- Bei leichter Reizung hilft ein sogenannter künstlicher Tränenersatz.
- Ist die Augenreizung allergisch bedingt, helfen antiallergische Augentropfen.
- Sonnenbrille tragen.
Prellungen und Zerrungen:
- Erste Hilfe-Massnahmen: Kühlen
- Entzündungshemmende Medikamente zum Einreiben oder Einnehmen.
Wenn das Haustier mitreist:
- Mittel gegen Flöhe und Zecken
- Zeckenzange
- Kohletabletten gegen Durchfall
- Eventuell Augen- und Ohrentropfen
* bezeichnet rezeptpflichtige Medikamente.