Fingerfood-Rezepte für den Silvester Apéro
Wieder ist ein Jahr vorbei, ein neues steht bevor: Das wird gebührend mit Familie und Freunden gefeiert. Für einen kleinen Empfang der Gäste ist Fingerfood eine ideale Lösung. Deshalb stellen wir Ihnen verschiedene Rezeptideen für einen herzhaften Silvester Apéro vor. Bei diesen Snacks greift man gerne zu.
Swissmilk präsentiert Ihnen 5 Silvester Apéros:
- Kräuter Grissini
- Käseküchlein
- Speckzopf
- Curry Poulet Gipfeli
- Gewürzzüngli mit Käsestängeli
Kräuter Grissini

Kräuter Grissini
Für 50 Stück zum Apéro oder als Beilage zu Vorspeisen
Zutaten
Teig:
400 g Mehl
1 1/2 TL Salz
10 g Hefe, zerbröckelt
ca. 1 dl Milch
1 dl Wasser
50 g Butter, in Stücke geschnitten, weich
60 g Petit suisse nature oder Quark
50 g gemischte Kräuter, z. B. Bärlauch, Schnittlauch und
Petersilie, fein gehackt
Dipp:
180 g Jogurt nature
1-2 frische Knoblauchzehen, gepresst
Salz, Pfeffer
Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung
- Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Hefe in wenig Milch auflösen, mit restlicher Flüssigkeit, Butter, Petit suisse oder Quark und Kräutern hineingeben. Zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen.
- Teig in 50 Portionen schneiden, auf wenig Mehl zu 35-40 cm langen Rollen drehen. Auf die mit Backpapier belegten Bleche legen. Mit Wasser bestreichen.
- Nacheinander in der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 15-20 Minuten backen. Oder gleichzeitig im Heiss-/Umluftofen bei 180-190 °C. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.
Einfach und schnell Teig portionieren: Den ganzen Teig zuerst in 5 gleich grosse Stücke schneiden. Jedes Stück zu einer
ca. 20 cm langen Rolle drehen, in je 2 cm breite Stücke schneiden (= 50 gleich grosse Teigportionen). Grissini sind, trocken aufbewahrt, ca. 1 Woche haltbar. Vor dem Servieren nochmals kurz aufbacken und lauwarm servieren.
Nach Belieben mit Rohschinken, Bündner Fleisch, Käse-locken oder Gemüsestreifen umwickeln.
Nährwerte
Ein Stück enthält: 42 kcal, 1g Eiweiss, 1g Fett, 6g Kohlenhydrate.
Text und Foto: swissmilk.ch