Trennung mit Kind: Diese Rechte und Pflichten haben Eltern in der Schweiz
Paar bleiben für die Kinder? Besser nicht, raten Experten. Kinder können eine Trennung verschmerzen – wenn die Elternteile ihnen weiterhin Sicherheit bieten und möglichst gewaltfrei miteinander kommunizieren. Die Eltern können gemeinsam das Sorgerecht übernehmen. Können sie sich nicht einigen, entscheidet das Gericht. Kinder verheirateter und unverheirateter Eltern sind gleichgestellt. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Wichtigste in Kürze bei einer Trennung mit Kindern:
- Kinder leiden unter Streit. Deshalb ist es nicht besser, wegen der Kinder zusammenzubleiben. Eine späte Trennung ist belastender.
- Es gibt kein Alter, indem eine Trennung am besten ist. Damit Kinder eine Trennung bestmöglich verkraften, ist es wichtiger, wie die Trennung gelebt wird.
- Eltern können viel dafür tun, dass ihre Kinder die Trennung gut verarbeiten. Wichtig sind eine offene gewaltfreie Kommunikation und Verständnis für negative Gefühle. Die ersten Schritte bei einer Trennung mit Kindern.
- In der Regel entscheiden die Eltern gemeinsam, wo das Kind nach der Trennung lebt und wer es betreut. Diese Rechte und Pflichten haben Eltern bei einer Trennung.
Oft sind Kinder ein Grund, eine Trennung hinauszuzögern. Weil man sich Sorgen macht um ihr Wohl oder auch, weil man komplizierte Streitereien befürchtet. Aber macht es wirklich Sinn, deswegen auf das eigene Glück zu verzichten?
Trennung mit Kind: Das ist wichtig
Ob verheiratet oder nicht – je besser es Eltern gelingt, sich freundschaftlich zu trennen, umso mehr gewinnen sie. Sie sparen Zeit und Energie, die lange gerichtliche Auseinandersetzungen benötigen sowie Anwalts- und Gerichtskosten. Damit eine Trennung möglichst friedlich abläuft, gibt es einiges zu beachten.
Die Kinder stehen an erster Stelle. Bei einer Trennung ist es wichtig, ihnen ein gutes Sicherheitsnetz zu bieten. Zudem gibt es verschiedene Fragen zu klären – wie zum Beispiel das Sorgerecht und die Aufteilung der Betreuung. Wer aus dem gemeinsamen Zuhause auszieht und bei wem die Kinder leben, klären im besten Fall die Eltern gemeinsam. Ansonsten entscheidet das Gericht. Wie hoch die Alimente ausfallen, hängt vom gewählten Wohnmodell ab.
Soll man nur wegen der Kinder ein Paar bleiben?
Eine Trennung oder eine Scheidung kann ein Kind zunächst in grosse Angst und Verwirrung stürzen. Schliesslich gerät die gewohnte Welt völlig aus den Fugen. Ist es deshalb besser, wegen der Kinder zusammenzubleiben? «Nein», sagt Tamara Parham, Leiterin Kommunikation beim Kinderschutz Schweiz, «Kinder brauchen zufriedene Eltern.» Sie erklärt: «Eine späte Trennung kann für ein Kind belastender sein, weil es den Eltern in dieser Zeit schlecht geht und meist viel gestritten wird.» Kinder erleben solche Situationen als sehr bedrohlich. Auch Monika Czernin, Autorin des Ratgebers «Glückliche Scheidungskinder», macht Mut: «Wenn die Bedürfnisse des Kindes erfüllt sind und seine Beziehungen zu den Eltern nicht durch deren Streit belastet werden, wird auch ein Scheidungskind glücklich», erklärt sie im Interview.
In welchem Alter ist eine Trennung für Kinder am besten?
Der beste Zeitpunkt für eine Trennung lässt sich nicht vom Alter der Kinder abhängig machen. «Wie Kinder mit einer Trennung klarkommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab», so Tamara Parham. «Es kommt mehr darauf an, wie eine Trennung gelebt wird.» Eine Trennung mit vielen Streitigkeiten und sogar Gewalt habe andere Auswirkungen auf ein Kind als eine Trennung mit möglichst gewaltfreier Kommunikation.
Erste Schritte bei einer Trennung mit Kindern
Eltern können viel dafür tun, dass ihre Kinder die Trennung oder Scheidung gut verkraften.
1 Ein erster sinnvoller Schritt bei einer geplanten Trennung besteht darin, sich Hilfe und Unterstützung zu holen – zum Beispiel von Mediatorinnen und Mediatoren oder Psychologen und Psychologinnen. So lässt sich die Trennung friedlicher umsetzen.
2 Der zweite Schritt ist, mit den Kindern zu sprechen. Redet offen und ehrlich und reagiert verständnisvoll auf negative Gefühle.
3 Als dritten Schritt können Eltern dafür sorgen, dass sie in dieser schwierigen Zeit den Kindern nicht weniger, sondern sogar stärkere Präsenz und damit viel Rückhalt bieten.
Trennung mit Kindern: Rechte, Pflichten und Fragen
Bei einer Trennung mit Kindern hat jeder Elternteil Rechte und Pflichten. Zu den Rechten gehört in der Regel, weiterhin Kontakt mit den Kindern haben zu dürfen. Zu den Pflichten, finanziell für die Kinder zu sorgen. Antworten auf die wichtigsten Fragen, die bei einer Trennung mit Kindern häufig aufkommen.
Wer entscheidet, bei wem die Kinder leben?
«Bei wem die Kinder leben, entscheiden in der Regel die Eltern», erklärt Yvonne Feri, Geschäftsführerin des Schweizerischer Verbands alleinerziehender Mütter und Väter. In der Schweiz gibt es das gemeinsame Sorgerecht und die gemeinsame/alternierende Obhut. Wenn sich die Eltern nicht einigen können oder wollen, entscheidet das Gericht. Sie fügt an: «Die Kinder werden ab einem gewissen Altern angehört.» Dafür wurde extra eine spezielle Ombudsstelle für Kinderrechte geschaffen. Diese vermittelt in solchen Fällen.
Wer muss ausziehen, wenn sich Eltern trennen?
Eine der wichtigsten Frage bei einer Trennung mit Kindern ist die nach der Wohnsituation. Auch das ist eine gemeinsame Entscheidung. Oft bleibt der Elternteil in der Wohnung, der die Kinder betreut oder häufiger betreut. Yvonne Feri ergänzt: «Manchmal spielen auch finanzielle Fragen eine Rolle.» Zum Beispiel, wenn eine Wohnung für einen Elternteil zu teuer ist oder der Arbeitsweg oder die Kita zu weit entfernt ist. Können sich die Eltern nicht einigen, wird auch hier das Gericht entscheiden.
Für Kinder sind verschiedene Wohnmodelle denkbar: das Wechselmodell, das Nestmodell und das Residenzmodell. Jede dieser Lösungen hat ihre Vor- und Nachteile.
So oft darfst du deine Kinder sehen
Nach einer Trennung steht für Väter oft die Beziehung zu ihren Kindern auf dem Spiel, auch wenn die Eltern sich für die alternierende Obhut entschieden haben. Oft wird das Besuchsrecht als Druckmittel genutzt, weiss Jürg Diener von der Väterberatung Schweiz. «Doch selbstverständlich hat der Vater auch nach einer Trennung das Recht – und auch die Pflicht – seine Kinder bei sich auf Besuch zu nehmen.» Gemäss der aktuellen Rechtsprechung sei das in der Regel mindestens jedes zweite Wochenende von Freitagabend bis Sonntagabend sowie für drei bis vier Ferienwochen pro Jahr.
Unverheiratet? Das ist wichtig bei einer Trennung mit Kind
Dem Unterhaltsrecht zufolge, das seit 2017 in der Schweiz gilt, sind Kinder verheirateter und unverheirateter Eltern gleichgestellt. «In der Praxis rechnen die Kindes- und Erwachsenenbehörden teilweise aber mit anderen Unterhaltstabellen als die Gerichte, welche für strittige Fälle und Scheidungen zuständig sind», darauf macht die Advokatur am Malerberg in Weinfelden (TG) aufmerksam. Es lohne sich in der Regel, den Unterhaltsvertrag vor Unterzeichnung von einem Anwalt prüfen zu lassen.
Verheiratet? Das gilt in der Schweiz bei einer Trennung mit Kind
Wie eine Ehe formell aufgelöst wird, ist juristisch geregelt. Bei einem Ehevertrag wird das Vermögen, das während der Ehe angehäuft wurde, durch die zwei Partner halbiert. Meistens werden die Finanzen und Belange der Kinder nach der Trennung durch das Gericht bestimmt – je nachdem ist dies von beiden Parteien erwünscht oder wird von einer Partei mittels Scheidungsklage gefordert.
Finanzen regeln bei einer Trennung mit Kind: Alimente und mehr
Welcher Elternteil muss Kindesunterhalt, auch Alimente genannt, zahlen und wie hoch fällt er aus? Die Antwort ist abhängig davon, bei welchem Elternteil das Kind überwiegend lebt. Je gleichberechtigter die Eltern die Obhut und die Betreuung regeln, umso mehr reduziert sich der Betrag für den Unterhalt. Bei vollkommener Gleichberechtigung entfällt der Anspruch auf den Unterhaltsbeitrag ganz. Was Kindern zusteht, hängt auch von den Wohnmodellen ab.
Trennung trotz Kindern? Diese Beratungsstellen helfen
- Erziehungsberatung Pro Familia
- Beratung Kinderschutz Schweiz
- Schweizerischer Verband alleinerziehender Mütter und Väter
- Beratung in jeder Lebenssituation von Pro Senectute
- Kantonale oder kommunale Familienberatungsstellen: Informiere dich beim Wohnkanton oder deiner Wohngemeinde
- KET – Beratung der Universität Zürich
- Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft
- Beratungsstelle für Väter: Väterberatung Schweiz
- Onlineberatung: scheidungsberatung.ch und scheidungskonvention.ch
- Divortis: Beratungsplattform für Scheidung