Baby > AusstattungBaby Erstausstattung: Mit dieser Liste gelingt euch ein entspannter StartSind Babys geboren, sollten Eltern darauf vorbereitet sein. Denn die neuen Familienmitglieder benötigen gleich zu Beginn einiges. Was benötigt ein Baby im Winter und im Frühling? Welche Kosten entstehen für die Erstausstattung eines Babys? Dieser Artikel verschafft euch einen Überblick. Katrin Preisshofen InhaltsverzeichnisKleidungJahreszeitenPflegeprodukteFür zu Hause und unterwegsStillenFlaschennahrungApothekeNice to havesKostenWeiterverschenkenUnterstützungsangeboteMehr anzeigen Im Handel sind unzählige Waren für Babys erhältlich – doch nicht alles ist sinnvoll. © Orbon Alija / iStock / Getty Images Plus Sobald das Kind geboren ist, muss es versorgt werden. Wenn ihr Kleidung, Nuggi oder Kinderwagen benötigt, könnt ihr diese am besten bereits vor der Geburt besorgen und anschliessend eure Zeit mit dem neuen Familienmitglied geniessen. Bequeme und weite Kleidung für euer Baby Babyjeans oder Spitzenblüschen sind natürlich herzig, aber beim Einkauf von Kleidung für euer Baby solltet ihr vor allem auf Bequemlichkeit und Alltagstauglichkeit achten. Ihr werdet euer Neugeborenes 6- bis 8-mal am Tag wickeln – auch nachts. Viele Knöpfe öffnen oder das Kind von enger Kleidung mühsam befreien zu müssen, benötigt unnötig Zeit. Auf dem Wickeltisch ist es darum sinnvoll, wenn das Kind einteilige Strampelanzüge oder Bodys trägt, die ihr schnell an- und ausziehen könnt. Ihr solltet am besten weiche Strampler beschaffen, die keine störenden Nähte haben oder kompliziert anzuziehen sind. Achtet auch auf die Etiketten, ob die Kleidung maschinen- und trocknergeeignet ist. Der Grundstock an Kleidung für euer Baby 5 Bodys - je nach Jahreszeit ärmellos, kurz- oder langärmlig in der Grösse 56 5 Strampler 2 Westen oder Jacken zum Kombinieren mit dem Body 1 Jacke und ein Schneeanzug für draussen 5 Paar Babysöckchen oder Strumpfhosen 2 Paar Fäustlinge 2 Mützchen aus Wolle oder Baumwolle 5 bis 10 Mullwindeln als Spucktücher respektive «Nuscheli» 2 Bademäntel mit Mützchen 2 Schlafsäcke Macht ein Set mit Babysachen Sinn? Kleidung im Set ist sinnvoll. Denn: Oft läuft die Windel aus und die anderen Kleider sind noch in der Wäsche oder im Trockner. Dann ist es von Vorteil, wenn ihr für euer Kind genügend Reserve-Kleider besitzt. Wenn zu wenig Baby-Kleider vorhanden sind, entstehen Engpässe und ihr rennt zwischen Waschmaschine und Trockner hin und her. Das belastet euch als frisch gebackene Eltern eines Neugeborenen nur noch zusätzlich. Legt euch darum Sets und einige Pakete Windeln zu. Das Credo lautet dennoch, nicht zu viel und nicht zu wenig, da die neuen Familienmitglieder schnell aus der Kleidergrösse herauswachsen. Baby Erstausstattung: Kleider für Winter, Frühling und Sommer Mit dieser Liste zur Baby-Erstausstattung zum Ausdrucken könnt ihr nichts falsch machen: © familienleben.ch Pflegeprodukte für Babys Marlise Vonrüti von der Mütter- und Väterberatung im Kanton Bern rät zur Zurückhaltung beim Einkauf von Babypflegeprodukten: «Bei gesunder Haut sind keine speziellen Cremes und Puder nötig. Feuchttüchlein sind ein praktisches Hilfsmittel für unterwegs, sollten jedoch zu Hause nur sparsam verwendet werden.» Diese Produkte für zu Hause und unterwegs machen Sinn: Sanftes Bademittel und Babyshampoo Feuchttücher Babybadewanne Thermometer, um die Wassertemperatur zu messen Baumwollwaschlappen Naturschwamm für die Badezeremonie Windeln oder Stoffwindeln Wickeltasche Wickelkommode Wickelauflage Babynagelschere Fieberthermometer Babysachen für zu Hause und unterwegs Das Baby muss sich nach der Geburt in der Wohnung aber auch draussen wohlfühlen. Damit das gelingt, haben wir für euch die wichtigsten Produkte zusammengestellt: Kinderwagen Fusssack Warme Decke für den Kinderwagen Tragetuch oder Babytrage Beistellbett oder Babybett Matratze mit Überzug Schlafsack Kindersitz für das Auto Krabbeldecke Spielbogen Rassel Beissring Windeleimer, wenn man keinen Balkon hat Kleiderschrank Babywippe Sanftes Waschmittel Gallseife für hartnäckige Flecken Hilfsmittel fürs Stillen des Babys Nach der Geburt gehört die Ernährung zu den zentralsten Aufgaben der Eltern. Einige Hilfsmittel gehören zur Erstausstattung wie die Milch selbst: 4 Still-BHs Brustwarzensalbe Stilleinlagen für den Milchfluss Stillkissen Milchpumpe 4 Schoppen genügend Sauger Muttermilchbeutel oder andere geeignete Gefässe zur Aufbewahrung abgepumpter Milch Das brauchts für die Flaschennahrung des Babys Babyflaschen Sauger Flaschenbürste Wasserkocher für warmes Wasser Evtl. Nuggi Milchpulver Das gehört in die Baby-Apotheke Temperatur, die ersten Zähne, rotes Fudi oder Milchschorf: Irgendwas ist bei einem Baby immer. Doch auch leichte Erkrankungen bereiten Schmerzen, welche das Baby nur durch Schreie äussern kann. Schafft euch folgende Produkte an, damit ihr gerüstet seid: Nasentropfen Kinder-Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor Fieberthermometer Einmalwaschlappen Pflaster Windelcreme bei wundem Po Zahngel Wärmflasche oder Kirschkernkissen Desinfektionsspray Zäpfchen gemäss Empfehlung Kinderarzt (weitere Medikamente solltet ihr nur in Absprache mit einem Kinderarzt verabreichen) Ein Buch über erste Hilfemassnahmen für Babys und Kinder – fragt am besten euren Kinderarzt, ob er euch ein Buch empfehlen kann. Gut zu haben, aber nicht nötig Folgende Sachen sind für die ersten Wochen weniger bedeutsam: Babyschuhe Mobile für die Wickelkommode Mobile für das Babybett Schmusetuch Spieluhr Kuscheltiere Dekoration für das Kinderzimmer Babyalbum Gemütlicher Sessel zum Stillen Kosten einer Baby Erstausstattung Die Erstausstattung für euer Baby kostet +/- 4'000 Franken. Wichtig zu wissen: Nicht alles muss neu gekauft werden. Manche Sachen könnt ihr gebraucht auf Kinderbörsen oder auf Facebook Marketplace günstig kaufen. Kinder haben durch ihr Wachstum einen hohen Verschleiss an Gegenständen und alles, was teuer gekauft wird, landet einige Monate später im Keller oder im Müll. Babysachen verschenken Gerade für junge Eltern können diese Kosten eine Herausforderung darstellen. Daher ist es eine grosszügige und herzliche Geste, nicht mehr benötigte Babykleidung oder eine Erstausstattung zu verschenken. Es ermöglicht anderen Familien, in den ersten Lebensmonaten ihres Neugeborenen ein wenig entlastet zu werden. Zudem ist es eine nachhaltige Alternative, Kleidung weiterzugeben, statt sie wegzuwerfen. So wird nicht nur der Geldbeutel geschont, sondern auch wertvolle Ressourcen und die Umwelt. Baby Erstausstattung beantragen Familien in schwierigen finanziellen Verhältnissen können bei verschiedenen Stellen eine Baby-Erstausstattung beantragen. So soll der Start ins Leben mit einem Neugeborenen erleichtert werden. Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit den zuständigen Behörden oder Organisationen aufzunehmen und sich umfassend beraten zu lassen. Mögliche Anlaufstellen: Familien- und Erziehungsberatungsstellen der Gemeinden, Städte und Kirchen Die Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind (SHMK) Arche für Familien Budget- und Schuldenberatungsstellen